Der zweitägige Kongress Midvision/Midrange Welt beginnt mit Begrüßungs- und Eröffnungsreden von Vertretern aus Industrie und Politik. Unter anderem wird dabei von der politischen Seite auf die „Aktuellen Fördermaßnahmen von Baden-Württemberg für den Mittelstand“ sowie den „Projektorientierten Innovationen für den Mittelstand“ eingegangen. Seitens der Industrie werden die „Anforderungen an ein modernes Enterprise-Server-System“ veranschaulicht. Der Kongress wendet sich an Entscheider in IT-Abteilungen und Geschäftsführung sowie an EDV-Executives in Programmierung, Administration, Networking und Planung In den anschließenden Sessions der Kongressbereiche „IT-Part“ und „Mittelstandstag“ werden Fachautoren und Spezialisten den Besuchern zum einen technisches Know-how und zum anderen strategisches Wissen zu den unterschiedlichsten Themen vermitteln. Ein Gesamtüberblick zum Thema UMTS rundet das Kongressprogramm ab.
IT-Part
Der IT-Part gliedert sich in die drei parallel laufenden Bereiche Anwendungsentwicklung und –Modernisierung für iSeries, Administration und Workmanagement für iSeries und Netzwerk sowie Datenintegration.
Die Session Anwendungsentwicklung und –Modernisierung für iSeries beginnt mit dem Kennen lernen und Anwenden der WebSphere Development Studio Client (WDSC)-Werkzeuge: Webfacing, HATS, VisualAge RPG sowie Webservices und ein RPG-Update. Es folgt eine Session, die Ihr RPG-Wissen auf den neuesten Stand bringen wird: Hier erfahren Sie die Neuheiten in Bezug auf ILE, Free Form RPG, Net.Data und CGI/RPG.
Im Themenbereich Web-Technologien steht die Installation und Konfiguration des IBM WebSphere Application Server Express auf dem Programm. Dabei wird unter anderem klar auf zu die notwendigen Ressourcenanforderungen hingewiesen. Die Änderungen der neuen Datenbankmöglichkeiten sowie moderne Möglichkeiten von SQL in der Programmierung runden diesen Themenbereich.
Zum Thema Administration und Workmanagement für iSeries lernen Sie zunächst den iSeries Navigator näher kennen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Arbeiten mit Jobs, die Sicherheit, Performance, Bibliotheken sowie Management Central. In Sachen sicherer Hochverfügbarkeit erfahren Sie, wie Sie mit LPAR, iASP und Disaster Recovery ein sicheres, skalierbares und flexibles System konfigurieren können.
In der folgenden Session wird das Drucken im Netzwerk und der Einsatz der iSeries als Universalprintserver behandelt. Der abschließende Security-Teil stellt die Einrichtung von Single Signon vor und deckt potentielle Sicherheitslücken in einer IT-Infrastruktur auf – und wie Sie diese Gefahrenherde schließen.
Beim Thema Datenintegration spielt die Integration von Windows-Anwendungen und –Daten sowie Linux on iSeries die herausragende Rolle. Die Labs, bei denen die Teilnehmer selbst Hand anlegen und dabei das Gehörte weiter vertiefen, drehen sich um die Themen WebSphere Application Server und die WebSphere Development Tools. Außerdem erleben Sie den iSeries Navigator sozusagen hautnah.
Mittelstandstag
Der Part Mittelstandstag teilt sich in die Bereiche IT Security, Innovative IT-Konzepte, Interne und externe Unternehmensnetzwerke, Mobile Anwendungsbeispiele für den Servicebereich, Costumer Relationship Management (CRM), Finanzierungsfragen/öffentliche Förderungsmittel, Unternehmensnachfolge sowie IT-Projekte erfolgreich managen auf.
Zum Thema IT Security wird Ihnen während einer Live-Hacking-Demo gezeigt, wie unsensibel Systeme auf einen Angriff reagieren können und worauf ein Administrator achten sollte, um ein sicheres System sein Eigen nennen zu können. Des weiteren wird auf die Informationssicherheit im Hinblick auf die Auditierung nach der internationalen Richtlinie BS 7799 eingegangen.
Eine weitere Session beschäftigt sich mit der IT-Sicherheit in einem ganzheitlichem Konzept, gefolgt von einem Vortrag über Sicherheitsfragen im IT-Bereich für den Mittelstand.
Im Bereich Innovative IT-Konzepte erwarten Sie Beiträge zu den Themen Innovatice Dienstleistungen für den Mittelstand durch das Internet, on demand-eProcurement für den Mittelstand, Anwendungsmodernisierung im iSeries-Bereich oder Migration nach .Net sowie ein Vortrag zum Thema Linux trifft Windows.
Der Fokus des Themas Interne und externe Unternehmensnetzwerke liegt zum einen auf der „richtigen“ Zusammenstellung von Netzwerken (alles aus einer Hand und von jedem das Beste?) und zum anderen auf Konzepten und Erfahrungsberichten zur IT-gestützten Zusammenarbeit im Mittelstand.
Zwei Sessions beschäftigen sich mit den Mobilen Anwendungsbeispielen für den Servicebereich auf der Basis von XML-Webservices sowie dem mobilen Zugriff auf Unternehmensinformationen und den daraus entstehenden Chancen und Risiken. Zum Costumer Relationship Management (CRM) erwarten Sie u.a. die praktischen Erfahrungen mit CRM aus Sicht eines Mittelständlers.
Der Bereich Finanzierungsfragen/öffentliche Förderungsmittel stellt zum einen die Fördermittel des Landes Baden-Württemberg für den Mittelstand sowie die Ertragserwartungen und deren Auswirkung auf die Finanzierung vor. Zum Thema Unternehmensnachfolge erwarten Sie ein Erfahrungsbericht mit dem Inhalt Geregelte Unternehmensnachfolge mittels Wirtschaftsmediation sowie ein Beitrag aus der Praxis über die Chancen und Risiken einer Familiennachfolge im Gegensatz zu einer externen Übernahme. Die Sessions IT-Projekte erfolgreich managen stellen Konzepte für eine erfolgreiche Vorplanung eines IT-Projektes sowie dessen Etablierung durch die Akzeptanz von Mitarbeitern und Kunden vor.
Alle Themen sind einzeln buchbar. Ausführliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.Midrange-Welt.de und www.Midvision.de.