Microsoft Word ist das derzeit am häufigsten genutzte Textverarbeitungsprogramm. Um Daten der iSeries/AS/400 hierin oder in anderen gängigen Textverarbeitungs- oder Office-Programmen einsetzen zu können, stehen heute leistungsfähige und komfortable Tools bereit. Der einfache Zugriff sowie die bequeme Nutzung der Dateien der iSeries erweist sich im Büroalltag als besonders rationell. Als Textverarbeitungsprogramm wird MS Word auf Grund seiner vielfältigen Leistungsmerkmale geschätzt. Zahlreiche Anwender der iSeries hingegen nutzten oder nutzen noch OfficeVision. Der Vorzug dieses Programms liegt vor allen Dingen in seiner Steuerbarkeit durch iSeries-Anwendungen, der hieraus resultierenden Arbeitserleichterung, dem einheitlichen Erscheinungsbild von Dokumenten sowie der vorteilhaften Ablageorganisation. Da OfficeVision jedoch nur eingeschränkte Textgestaltung erlaubt, nicht mehr weiterentwickelt wird und seit OS V5R1 nicht mehr läuft, steigen Nutzer seit Jahren auf eine PC-basierende Textverarbeitung um.
Die unkomplizierte Verwendung von Daten der iSeries – beispielsweise aus der Datenbank – in Textverarbeitungsprogrammen wie Word, WordPerfect und WordPro war lange Zeit nicht möglich. Eine häufig gewählte Variante, dieses Problem zu lösen, bestand in der Nutzung der in Word integrierten ODBC-Funktion. Diese Methode des Aufrufens und Startens von Dateien oder Programmen aus Word heraus ist jedoch unkomfortabel und vergleichsweise zeitaufwändig. Um Daten der iSeries bequem und in gewohnter Weise in gebräuchliche PC-basierende Programme zu integrieren, hat die Toolmaker Software GmbH DirectWord entwickelt.
Bequeme Lösung
Bei DirectWord handelt es sich um eine Schnittstelle zur Automation und Organisation von PC-Textverarbeitung unter der Kontrolle von iSeries-Anwendungen. Dieses Tool stellt Daten der iSeries für PC-Textverarbeitungsprogramme bereit und eignet sich als Ersatz für OfficeVision. Aber auch Anwendern der iSeries, die bisher auf die Integration von Textverarbeitung verzichtet haben, bietet das Programm Vorteile. DirectWord unterstützt hauptsächlich die Implementierungen für Einzel- und Serienbrief, Outlook-Mails und Organisation der Dokumentablage.
Der große Vorteil: Auf die von der iSeries gewohnten Komfortfunktionen braucht der Anwender bei DirectWord nicht zu verzichten. Beispiel Serienbriefe: OfficeVision-Anwender sind gewohnt, aus iSeries-Anwendungen heraus Briefe zu starten. Das funktioniert jedoch nicht mit Word, da die iSeries-Anwendung nicht auf Word zugreifen kann. In Word müssen hierfür ein Dokument und eine Datendatei zur Verfügung stehen. Mit DirektWord wird dem Anwender diese Arbeit abgenommen. Arbeitet er beispielsweise in der Auftragsverarbeitung der iSeries, so drückt er dort die entsprechende Taste – und die Anwendung startet Word mit dem passenden Brief und den eingemischten Daten.
Nutzen durch Rationalisierung
Für iSeries-Verwender liegt hierin ein langfristig nicht zu unterschätzendes Rationalisierungspotential – speziell beim Erstellen von Briefen, Serienbriefen und e-Mails. Wer also aus OfficeVision gewohnt ist, mit einer bestimmten Funktion einen Brief aufzurufen, kann diesen Ablauf genauso beibehalten, ohne dass er die Programme verändern muss. Mit DirectWord ruft er mit der gleichen Funktion den gleichen Brief auf – allerdings mit den Vorteilen der in Word vorhandenen Gestaltung (WYSIWYG) anstelle der OfficeVision-Gestaltung.
Die Stärke von DirectWord liegt in der Automatisierung – verbunden mit den Möglichkeiten eines modernen Textverarbeitungsprogramms. Der ansonsten nötige Aufwand, Word zu starten und von hier die gewünschten Dateien aufzurufen, entfällt. Wer das nicht wollte, dem bot sich bisher nur die Alternative, die Daten der iSeries auf PC-Server zu kopieren und vollständig nachzuarbeiten – ebenfalls ein enormer Aufwand.
Viele Unternehmen, bei denen OfficeVision nicht zum Einsatz kam, haben sich selbst Möglichkeiten geschaffen, Briefe zu schreiben. Auch in diesen Fällen sind die Funktionen von DirectWord nutzbar. Und schließlich können die Daten nicht nur in Word, sondern auch in Lotus WordPro sowie in andere gängige Textverarbeitungsprogramme und in Microsoft Excel oder in Outlook übertragen werden.
Toolmaker Software AG
D–86916 Kaufering
Telefon: (+49) 08191/968-0
www.toolmaker.de