Der Gesellschafter und Geschäftsführer der Team4 GmbH, Detmar Przybylski, verschrieb sich Mitte der 90iger Jahre ganz dem Thema „CRM-Lösungen“ und gründete dazu 1996 mit den Herren Büning, Dr. Michalk und Stierl die Team4 Systemhaus GmbH. Herr Przybylski traf sich mit Michael Wirt zu einem Gespräch über das Unternehmen und dessen Positionierung am Markt.

Michael Wirt:

Team4 hat nach einigen Turbulenzen wieder in alte Besitzstrukturen und damit zu alter Finanzkraft zurückgefunden. Wie sieht die Unternehmensausrichtung aus, wo liegen die Schwerpunkte, welche Branchen adressieren Sie und welchen Stellenwert messen Sie der Dienstleistung bei?

Detmar Przybylski:

Das Leitbild von Team4 ist der Dienstleister für CRM, e-CRM und e-Business, der Lösungen auf Basis von führenden Software-Produkten – beispielsweise von Siebel, IBM/Lotus, Microsoft, Vignette oder Innovation Gate – schafft. Lediglich zur Gestaltung von CRM-Lösungen auf Basis von Lotus Notes/Domino nutzt Team4 selbstentwickelte Produkte, da diese Lösungen das erlauben, was mit Marktprodukten nicht machbar wäre.

Besonders gut kennt Team4 die kundennahen Prozesse und geschäftlichen Gepflogenheiten im B2B-Bereich – insbesondere in den Branchen Life Science, Chemie, Konsumgüter, Investgüter und anspruchsvolle Dienstleistungen.

Wenn Gartner und andere Analysten einerseits von 25-65 Prozent scheiternden CRM-Projekten sprechen und andererseits den gängigen CRM-Software-Produkten weitgehende Ausgereiftheit bescheinigen, dann kann der Stellenwert von Dienstleistungen gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Aber es sind nicht nur die Dienstleistungen für ein korrektes Customizing erforderlich, sondern auch eine saubere Installation oder die oft anspruchsvolle Integration mit bestehenden Systemen.

Unsere langjährige Praxiserfahrung zeigt immer wieder – und das bestätigen auch Analysten – Lösungen für kundennahe Bereiche wie Vertrieb, Marketing oder Service. Diese stellen besondere Anforderungen an einen IT-Dienstleister, denn im Gegensatz zu Buchhaltung, Produktion oder Logistik sind die Prozesse dort weniger ausdefiniert. Schlussendlich steht hier ein Interessent, ein Kunde im Mittelpunkt, der jederzeit seine Kaufabsicht ändern kann oder der spontan neue Rahmenbedingungen für seine Entscheidung setzt. Dazu kommt, dass die Anwender von CRM-Lösungen meist keine „DV- und prozesserprobten“ Sachbearbeiter sind, sondern kundennahe Mitarbeiter, deren Stärken oft eher in der menschlichen Interaktion liegen.

Nur wer die ‚Gepflogenheiten’ in diesem dynamischen Umfeld über viele Jahre in allen Facetten verinnerlicht hat, kann hier schon in der Beratung die entscheidenden Weichen stellen und danach eine zielgruppengerechte Anwendungsgestaltung und erfolgreiche Projektdurchführung sicherstellen.

Michael Wirt:

Team4 bezeichnet sich als CRM/e-CRM-Spezialist. An welche Standard-Software (WWS- und ERP-Systeme) wurden die Lösungen bereits angeknüpft, welche Installationen sind bereits erfolgt?

Detmar Przybylski:

Fast alle CRM-, e-CRM- und e-Business-Lösungen benötigen die Integration mit existierenden IT-Anwendungen. Im Vordergrund stehen dabei klassische operative Systeme (ERP) mit Funktionalitäten von der Auftragsabwicklung bis zur Buchhaltung. Aber auch Zentralanwendungen für Mail, Terminmanagement oder Knowledge Management erhalten zunehmend strategische Bedeutung und sind zu integrieren. All das fällt unter den Begriff ‚Enterprise Application Integration’ – kurz: EAI.

Jede von Team4 realisierte CRM-Lösung umfasste bislang die Integration mit – oftmals mehreren – existierenden Kundensystemen. Neben Standardsystemen wie SAP R/3 integrierte Team4 auch kundenspezifische Systeme auf Basis unterschiedlichster Technologien. Insgesamt wurden so mehr als 50 EAI-Projekte realisiert. Oftmals machte der EAI-Teil mehr als 30 Prozent des gesamten CRM-Projektvolumens aus.

Michael Wirt:

In unserer Leserschaft ist Lotus Domino ein wichtiges Produkt. Lotus Domino beinhaltet bereits Grundfunktionalitäten von CRM. Wie nutzt oder erweitert Team4 die bereits bestehenden Lotus-Funktionalitäten?

Detmar Przybylski:

In der Tat bietet Lotus Domino umfassende Grundfunktionalitäten für CRM-Lösungen, insbesondere:

– Datenreplikation für mobile Anwender,
– integrierte Mail- und Kalenderfunktionen,
– integrierten Webserver (für e-CRM- und e-Business-Lösungen),
– hohe Sicherheitsstandards (Zertifikate für Verschlüsselung und Authentifizierung),
– leicht zu bedienende Anwenderoberfläche,
– integrierte Entwicklungsumgebung – hochproduktiv für Oberflächendesign und einfache bis mittelkomplexe Anwendungen,
– umfassende Dokumenten-Funktionalität (Volltextrecherche, Workflow, Dokument- und Knowledge-Management-Funktionen).

Aber auch zusammengenommen bilden diese Funktionen noch keine CRM-Anwendung, welche die typischen Geschäftsprozesse, Datenstrukturen und Auswertungsbedürfnisse in Marketing, Vertrieb und Service abdecken. Mit der Produktlinie Team4 CRM schaffen wir – unter konsequenter Nutzung der bereits vorhandenen Grundfunktionen – genau diese komplette CRM-Anwendung. Eingeflossen sind in Team4 CRM die Erfahrungen aus vielen Projekten, die Team4 seit 1996 realisiert hat, so dass typische Geschäftsprozesse praxisgerecht umgesetzt sind und auch Datenstrukturen und Auswertungen (über ein integriertes Excel-Tool) dem betrieblichen Alltag gerecht werden. Da es sich andererseits um eine komplette Neuentwicklung für Domino 5 handelt, werden sowohl der Notes- als auch der Browser-Client unterstützt. Auch das gesamte User-Interface wird den umfassenden Anforderungen eines integrierten und gesamtheitlichen CRM gerecht.

Darüber hinaus umfasst die Produktlinie so genannte Back-End-Produkte. So ermöglicht Team4 Transfer die Integration der Lösung mit bestehenden betriebswirtschaftlichen Lösungen beim Kunden (z.B. ERP oder WWS). Team4 Rep und Team4 Sync ermöglichen die Verteilung und Aggregation von Lotus Notes-Datenbeständen, beispielsweise um bestehende Notes-Anwendungen in die CRM-Lösung zu integrieren, oder um strikt getrennte Datentöpfe für den Informationsaustausch mit Geschäftspartnern zu schaffen.

Michael Wirt:

Herr Przybylski, ich danke Ihnen für dieses Gespräch.

Detmar Przybylski, Gesellschafter und Geschäftsführer der Team4 GmbH

Team4 GmbH

D–52134 Herzogenrath

Telefon: (+49) 02407/9582-0

www.team4.de