Über zehn Millionen Anwender weltweit arbeiten inzwischen mit Linux. Selbst anspruchsvolle Anwendungen wie Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP) laufen heute problemlos unter diesem Betriebssystem. Verbreitet ist meist der Einsatz als Server-Betriebssystem, doch inzwischen hat Linux auch auf vielen PCs und Workstations das Ruder übernommen; gerade für ERP-Arbeitsplätze in der Fertigung ist Linux eine leistungsfähige und kostengünstige Option. Das ausgereifte und hoch entwickelte Linux-System wird inzwischen als echte Alternative zu den kommerziellen Betriebssystemen gehandelt. Auch in mittleren und größeren Unternehmen haben die Vorzüge des Systems zur Entscheidung für die Linux-Plattform geführt. Komplette ERP-Systeme mit bis zu 200 Clients laufen problemlos und sicher auf Basis dieses Betriebssystems. Bereits sehr früh (1995) setzte die Abas Software AG, ein Anbieter von betriebswirtschaftlicher Standard-Software, auf Linux. Die abas-Business-Software wird vorwiegend in mittelständischen Unternehmen in Fertigung, Handel und Dienstleistung eingesetzt. Dabei arbeiten weit über 50 Prozent der rund 1.400 Anwender bereits im Linux-Server-Betrieb. „Das schnelle File-System, der effiziente Umgang mit Hardware-Ressourcen, die Speicherverwaltung sowie die Robustheit haben uns schon damals begeistert“, sagt Werner Strub, Vorstand der Abas Software AG.
Vorteile von Linux für mittelständische Unternehmen
Linux, als ein nichtkommerzielles System, erspart dem Betreiber hohe Lizenzkosten. Das Betriebssystem kann für beliebig viele Rechner genutzt werden; im Vergleich zu Microsoft Windows fallen also keine Lizenzkosten pro Arbeitsplatz an. „Wichtig für den Anwender ist es, dass sein System störungsfrei läuft und es beispielsweise nicht zu einem IT-bedingten Produktionsstillstand kommt. Das kann er von Linux mit Sicherheit erwarten. So spart er langfristig wirklich Aufwand und Geld. Abas setzt heute nicht nur bei Servern auf Linux, sondern bietet die Betriebssystem-Alternative auch für Clients an. Die abas-Business-Software läuft unter Linux schnell und sicher“, betont Werner Strub.
Linux-Anwendung für die iSeries
Qualität einhergehend mit einer hohen Kundenzufriedenheit zeichnen sowohl die Abas Software AG als auch IBM aus. Beide Unternehmen setzen auf offene Standards wie Linux, Java und XML. Gemeinsame Erfolge gibt es beim Open Source Betriebssystem Linux. Seit einigen Monaten wurde die abas-Business-Software unter Linux auf die IBM iSeries-Plattform portiert. Durch das Konzept einen einzelnen Prozessor in mehrere Partitionen aufzuteilen, wurden bei der iSeries die Grenzen der Integration von einzelnen Servern und Betriebssystemen auf mehrere Betriebsumgebungen ausgedehnt. Die Ausführung mehrerer Betriebsumgebungen – einschließlich OS/400, WebSphere und Linux – erlauben das parallele Betreiben von Anwendungen mit unterschiedlichen Betriebssystemen.
So kann eine iSeries-Applikation mit Linux-Client aussehen
Für mittelständische Unternehmen birgt die Kombination IBM und Abas auf Basis von stabiler Hardware und effizienter abas-Unternehmenssoftware ein hohes Potenzial für ein Plus an Wettbewerbsfähigkeit und Geschäftserfolg. Neben der iSeries unterstützt die abas-Business-Software auch die pSeries-Plattform unter dem Betriebssystem AIX.
Flexible ERP-Software für effiziente Geschäftsprozesse
Die abas-Business-Software ist eine flexible, anpassungsfähige und zukunftssichere betriebswirtschaftliche Komplettlösung (ERP, PPS, WWS, e-Business) für den Mittelstand. Die Unternehmenssoftware besteht aus zwei Komponenten: abas-ERP ist eine flexibel ERP-Standard-Software, die die Geschäftsprozesse im Unternehmen optimiert. Das integrierte e-Business-Modul abas-eB ermöglicht vielfältige Internet-Anwendungen.
Der klare Aufbau der Software und ausgeklügelte Einführungsstrategien stehen für kurze Einführungszeiten und eine reibungslose Integration in die Firmenstruktur. Mit geringem Aufwand lassen sich spezifische Anforderungen in das ERP-System integrieren. Neue Funktionen und Technologien fließen in den Software-Standard mit ein; die Anwender bleiben so stets auf dem neuesten Stand.
Autorin: Marion Schäfer, Marketing Managerin der Abas Software AG
Abas Software AG
D-76135 Karlsruhe
Tel.: (+49) 0721/9672301
www.abas.de