Das Thema „Electronic Data Interchange“, kurz EDI, klingt vielleicht nicht so reizvoll wie der bekannte Slogan einer trendy Kaffeemarke. Es verspricht aber mindestens gleichviel Genuss, wenn auch in einer anderen Art und Weise. Denn Unternehmen und ihre Mitarbeiter profitieren dank des elektronischen Geschäftsdatenaustauschs von vollautomatisierten Kommunikationsprozessen, welche die mühsame und zeitintensive Zettelwirtschaft ersetzen.
Diese moderne Art der Kommunikation mit Partnern, Lieferanten und Kunden ermöglicht es, begleitende Geschäftsabläufe (Bestellungen, Lieferavisos, Lieferscheine, Rechnungen, Zolldokumente etc.) adhoc und mit geringem Aufwand durchzuführen. EDI-Technologie steht also für schnelle, automatisierte und zugleich gesicherte Kommunikation von Geschäftsdaten. Auch Kostenvorteile sind mit einer richtig dimensionierten Lösung für alle Unternehmen realistisch, unabhängig von deren Größe und Branche.
EDI ist so einfach wie zum Telefonhörer zu greifen!
Mehr und neue Technologie in gewachsene Unternehmensstrukturen zu integrieren hört sich für viele schwierig an. Die Einbindung von EDI-Lösungen ist in Wahrheit aber sehr einfach und relativ schnell möglich. Der ständige Ausbau der Netzwerke und die fortgeschrittene Technologie helfen uns dabei, Daten zu 100 Prozent automatisiert, ohne Medienbrüche und Fehlerquellen auszutauschen. Die Bedienung ist sehr einfach und übersichtlich. Den Kern jeder EDI-Lösung bildet ein sogenannter EDI-Konverter. Er dient als Übersetzer und Übermittler aller Daten und beherrscht jede EDI-Sprache (Standards und Formate). Je nach Unternehmensgröße und abhängig vom Datenvolumen (Anzahl Bestellungen, Rechnungen usw.) können diese EDI-Konverter im eigenen Unternehmen betrieben und gewartet werden, oder aber sie werden über einen externen Konverter abgewickelt.
Die Entscheidung, ob eine Inhouse-Lösung oder eine externe Abwicklung wirtschaftlicher ist, variiert von Unternehmen zu Unternehmen. Der Trend zeigt jedoch eindeutig in Richtung Auslagerung, auch besser bekannt unter dem Begriff Software as a Service (SAAS).
GLOSSAR
ANSI X12 EDI-Standard in der USA
Any-to-Any-Konvertierung Fähigkeit eines Konverters, Datenformate in andere Formate umzuwandeln und umgekehrt
AS2 Applicability Statement 2; neuer Standard zur sicheren Übermittlung von Dateien zwischen zwei Teilnehmern im Internet
EAN 128 Internationaler Standard zur Übermittlung strichkodierter Dateninhalte
EANCOM Internationaler EDI-Standard der EAN International
EDIFACT Weltweiter und branchenneutraler UN/ECE-Standard für den elektronischen Datenaustausch
Elektronische Signatur Verfahren, um mit kryptographischen Methoden die Authentifizierung des Absenders einer elektronischen Nachricht sicherzustellen
Odette Organisation der europäischen Automobilindustrie zur Normung der Telekommunikationsanforderungen dieser Branche; definiert Odette-Nachrichten und das OFTP-Protokoll
Protokoll Das Protokoll ist ein Regelsystem, mit dem die Datenübertragung gesteuert wird. Wichtige Protokolle sind u. a. X.400, FTP, OFTP und SMTP
VAN Value added network, Mehrwertnetz
VDA Verband der deutschen Automobilindustrie; standardisiert u. a. die EDI-Normen für die deutsche Automobilindustrie
X.400 Durch die ISO und ITU genormter weltweiter Standard zum Austausch von elektronischen Nachrichten
XML Extensible Markup Language, ermöglicht den strukturierten Datenaustausch zwischen Geschäftspartnern
EDI as a Service – weniger Aufwand, mehr Leistung
Die Besonderheit von EDI as a Service liegt im guten Kosten-Nutzen-Verhältnis. So verspricht diese Lösung deutliche Kosteneinsparung durch „Pay Per Use“-Aufbau – Unternehmen zahlen nur die tatsächlich durchgeführten Transaktionen, Wegfall der Kosten für die Beschaffung von Hardware, für Softwarelizenzen und Mitarbeiterschulungen besseres Controlling durch kalkulierbare EDI-Fixkosten.
Eine wichtige Rolle spielt hier auch der technologische Mehrwert. Unternehmen nutzen bei profilierten EDI-as-a-Service-Anbietern die neueste Software, ohne selber in die Modernisierung und Weiterentwicklung investieren zu müssen. Sie profitieren so von der neusten Technologie und bezahlen lediglich die Transaktionskosten. Darüber hinaus können im EDI-as-a-Service-Konzept neue Geschäftspartner (national wie international) viel einfacher und schneller als bei Inhouse-Lösungen angebunden werden. Die Lösungen der EDI-Experten verfügen über alle Schnittstellen und das notwendige Know-how für eine rasche und sichere Integration.
Angesichts dieser eindeutigen Vorteile konnte sich EDI as a Service bereits sehr gut am Markt etablieren. Die Nutzer kommen dabei aus den unterschiedlichsten Branchen und reichen von Kleinunternehmen wie beispielsweise der Familienbäckerei bis hin zu bekannten Großkonzernen.
Trends und Entwicklungen – Cloud Computing
Cloud Computing ist das neue Modewort in der IT-Branche. Kurz gefasst beschreibt es die Nutzung einer IT-Landschaft (z. B. Storage, Entwicklungsumgebung, Software etc.) von einem oder mehreren Anbietern über das Internet (Cloud). Die Anwendungen und Daten befinden sich nicht mehr auf den lokalen Rechnern, sondern im Netzwerk. Diese neue Technologie bedeutet eine Weiterentwicklung des Software-as-a-Service- (SaaS-) Konzepts. Es bietet dem Kunden nicht nur die Nutzung von speziellen Software-Applikationen (z. B. EDI) über eine Web-Verbindung, sondern auch eine Art „Storage as a Service“. Die technische Umsetzung von Cloud Computing ist derzeit jedoch noch nicht wirklich rentabel und ein sehr komplexes Unterfangen. Experten prognostizieren den Durchbruch im Cloud Computing für die nächsten drei bis fünf Jahre.
EDI – kostengünstige Lösungen für jedes Unternehmen
Die Modernisierung der Geschäftsprozesse bietet für jedes Unternehmen die Möglichkeit, Prozesskosten zu verringern und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Welche Lösung die Beste ist, kann durch EDI-Experten analysiert werden. Folgende Kriterien sollten Unternehmen bei der Entscheidungsfindung beachten: Any-to-Any-Konvertierung, Integration, Flexibilität, Benutzeroberfläche, Back-up und Serviceleistung der EDI-Anbieter.
ZUM PRODUKT
avEDIum – eBusiness in Reinkultur
Das avEDIum-Paket enthält:
- Modernste EDI-Technologie und Know-how
- Flexible und zukunftssichere EDI-Lösungen
- Benutzerfreundliche Oberfläche
- Professionelle Einbindung in die Prozesse
- Service und Rundum-Betreuung
- Direkten Kontakt mit den Kunden
- Technischer Helpdesk
Avenum Technologie GmbH, Wien (A)
www.avenum.de