Die IBM WebSphere Software-Plattform bietet Lösungen für jede Phase des e-Business. Die Middleware unterstützt Unternehmen dabei, eine stabile IT-Infrastruktur einzurichten, ihre Geschäftsprozesse ganzheitlich zu integrieren und sie ins Web zu verlagern. IBM WebSphere steht für eine Reihe preisgekrönter e-Business-Lösungen in einer Plattform – vom Web Application Server über Entwicklungstools bis hin zu Portal-, e-Commerce- und Integration-Software. Die Produktfamilie basiert auf offenen Standards wie Java, XML und J2EE und ist dadurch flexibel, skalierbar und leicht integrierbar. Innerhalb des letzten Jahres erzielte IBM mit WebSphere eine Umsatzsteigerung von vier Prozent. Im Mai 2003 erklärte die Gartner Group in einer Studie IBM zum Marktführer im Bereich Application Integration Middleware: mit 37 Prozent Marktanteil im Sektor Application Server, 13,5 Prozent im Portale-Markt und 20 Prozent in der Kategorie Anwendungsplattformen.
Die WebSphere-Pyramide
Die Schlüsselprodukte von IBM WebSphere verteilen sich auf drei Ebenen: Foundation & Tools, Business Integration und Business Portals.
Foundation & Tools
Grundlage der WebSphere Software-Plattform ist die „Foundation“, die auf dem WebSphere Application Server und der WebSphere Studio-Produktfamilie aufbaut. Mit diesen Produkten können Unternehmen schnell ihre eigene Web-Präsenz gestalten und zentrale Geschäftsprozesse ins Internet verlagern. Die Möglichkeit zur Integration verschiedener e-Business-Anwendungen sorgt dafür, dass vorhandene Daten und Systeme bei Aktualisierungen einfach und optimal weitergenutzt und je nach Anforderung flexibel erweitert werden können.
WebSphere Application Server
Der IBM WebSphere Application Server ist ein wesentlicher Bestandteil der WebSphere Software und bildet die flexible Anwendungsumgebung für alle e-Business-on-demand-Geschäftsapplikationen. Laut einer IDC-Studie von Juni 2002 verfügt IBM WebSphere heute über einen Marktanteil von 28,8 Prozent und führt den westeuropäischen Markt für Application Server an. Diesen Zahlen zufolge erzielte IBM WebSphere in 2001 ein Wachstum von 48,4 Prozent – das Vierfache des westeuropäischen Application Server Marktes, der 590 Millionen US-Dollar umfasst und ein Viertel des weltweiten Application Server Marktes ausmacht. Mit mehr als 50.000 Kunden und über 9.000 Partnern ist WebSphere die am schnellsten wachsende Java Application Server-Plattform am Markt.
Der neue WebSphere Application Server Version 5 zeichnet sich durch hohe Integrationsfähigkeit und einfache Bedienbarkeit aus. Dank des neuen Autonomic Computing-Konzepts treten selbstverwaltende Funktionen in Kraft. Fehler können automatisch erkannt, untersucht und behoben werden. Version 5 bietet zudem erstmals ein komplettes Web Services Framework und unterstützt die Entwicklung von Web Services. Auf dieser Basis können Unternehmen mit Hilfe der neuen IBM WebSphere Business Integration Software verschiedene Anwendungen und Betriebssysteme miteinander verbinden und diese jederzeit mit neuen Komponenten ergänzen. Für Entwickler stellt der Application Server ein komplettes Portfolio an Programmier-Tools zur Verfügung, die Clustering-Optionen zur höchsten Leistungsfähigkeit der Programme bieten. WebSphere ist kompatibel zu 35 Software-Plattformen, Applikationen und Lösungen zur Host-Integration. WebSphere kann problemlos mit Datenbanken wie IBM DB2, Oracle oder MS SQL-Server eingesetzt werden sowie mit führender Middleware wie IBM WebSphere MQ, Tivoli oder Lotus Domino und Standardsoftware wie SAP, Siebel.
WebSphere Studio
WebSphere Studio – eine Entwicklungsplattform für e-Business on demand Anwendungen – basiert auf offenen Standards und wird heute von rund zwei Millionen Programmierern weltweit verwendet. Die WebSphere Studio-Produktfamilie umfasst Entwicklungswerkzeuge zur Homepage-Gestaltung (Homepage Builder), professionelle Tools zur Programmierung von umfassenden J2EE- (Java to Enterprise Edition-) Anwendungen (Application Developer) sowie Tools zur unternehmensweiten Entwicklung in heterogenen Umgebungen (Enterprise Developer). Auf der Linux World 2003 wurde WebSphere Studio Application Developer V.5 in der Kategorie „Open Source Product Excellence Award“ mit dem Preis „Best Developer Tools“ ausgezeichnet.
Eine Open Source Version der WebSphere Studio Workbench stellt die Entwicklungsplattform „Eclipse“ dar. Dieses Open Source-Projekt ermöglicht erstmals das Programmieren mit Software-Tools verschiedenster Hersteller in einer integrierten, einheitlichen und offenen Entwicklungsumgebung. IBM stellte dafür Software im Wert von 40 Millionen Dollar zur Verfügung. Das Projekt wird heute von einer unabhängigen Open Source Community mit dem Namen Eclipse vorangetrieben (www.eclipse.org). Sie zählt bereits mehr als 175 Software-Anbieter und über 2,5 Millionen Downloads der Software auf der ganzen Welt.
IBM WebSphere Host Integration Solution
Die Web-to-Host-Software von IBM beschleunigt und erleichtert den Zugriff auf Host-Anwendungen über das Web. Datenbestände aus unterschiedlichen Quellen lassen sich dabei in einer einzigen Internet-Anwendung ohne zusätzlichen Programmieraufwand zusammenführen.
Business Integration
Auf dem Gebiet Business Integration bietet WebSphere Lösungen für Unternehmen, die unterschiedliche Geschäftsanwendungen im Einsatz haben und die bestehenden Systeme optimal miteinander verbinden wollen. Das Leistungsspektrum reicht von Anwendungsintegration (Enterprise Application Integration) über Geschäftsprozessmanagement (Business Performance Management) bis hin zu geschäftsübergreifenden Integrationslösungen: WebSphere Business Integration, WebSphere Business Connection, WebSphere Business Integration Adapters und WebSphere MQ ermöglichen in kürzester Zeit die Integration von Geschäftsanwendungen und garantieren Unternehmen damit ein Höchstmaß an Flexibilität. WebSphere Business Integration Modeler and Monitor erlaubt darüber hinaus die Modellierung, Simulation, Analyse und das Managen von Geschäftsprozessen. IBM verfügt heute über das breiteste Produktangebot für Integrationstechnologien am Markt. Dazu gehören die Produkte aus verschiedenen Übernahmen, die IBM im letzten Jahr getätigt hat: CrossWorlds Software, Metamerge sowie Holosofx wurden in die IBM Software Group integriert.
WebSphere MQ
Die IBM WebSphere MQ Produktfamilie ist die marktführende Lösung im Bereich Messaging-Middleware. Die Produkte von WebSphere MQ bieten branchenführende Messaging-Funktionalität und sind so eine Basiskomponente bei Unternehmenssystemen. MQSeries ermöglicht in kürzester Zeit die Integration von Anwendungen und gibt Unternehmen damit ein Höchstmaß an Flexibilität, wenn sich die Anforderungen ändern. Die asynchrone Arbeitsweise von WebSphere MQ stellt die Übermittlung von Daten sicher, selbst wenn auf ein Programm oder Netzwerk gerade nicht zugegriffen werden kann. Die Produktfamilie unterstützt mehr als 35 Plattformen und ist bei über 7.000 Kunden im Einsatz.
WebSphere Business Integration
WebSphere Business Integration ermöglicht eine effiziente Integration und Steuerung von Geschäftsprozessen. Die Lösung unterstützt durch Message-Routing und -Transformation, Workflow und ausgereiftem Geschäftsprozessmanagement praktisch alle Anforderungen an Integrationslösungen. Hervorzuheben sind dabei die vorgefertigten Geschäftsprozesse (Templates oder Kollaboratoren genannt), die die Implementierung beschleunigen. Zurzeit sind rund 60 dieser Kollaboratoren verfügbar. Zusätzlich hat IBM auf der Basis von WebSphere Business Integration neue Branchenlösungen für die Prozessintegration vorgestellt: für Finanzdienstleistungen, die Automobil- sowie Elektronikfertigung, die Telekommunikationsbranche und den Handel. In diesen Lösungen werden die verschiedenen Branchenanforderungen und Industriestandards berücksichtigt, z.B. der SWIFT-Standard bei Banken. So lassen sich die Lösungen schneller implementieren und verwalten, sofort nutzen und einen rasch messbaren Return-on-Investment (ROI) erzielen. Laut einer Analyse von Wintergreen Research im Juni 2002 hat WebSphere Business Integration mit 19 Prozent den höchsten Marktanteil weltweit: 9 von 10 Fortune 100-Unternehmen setzen WebSphere Business Integration ein.
Aber in der heutigen stark vernetzten Wirtschaft macht auch die Integration der Geschäftsprozesse nicht an der Unternehmensgrenze halt. Wie die Hurwitz Group Ende letzten Jahres bestätigte, wird die „Geschäftsprozessintegration heute als das nahtlose Verschmelzen von B2B-Anforderungen und internen Prozessen zu deren Erfüllung gesehen“. Integration umfasst Zulieferer, Partner und Kunden (B2B). Erst mit ihrer Einbindung gibt es echte End-to-End-Prozesse und eine Steigerung der Wertschöpfungskette. Beispiel Supply Chain – die Optimierung der Lieferkette – kann nur wirklich sinnvoll erfolgen, wenn alle Beteiligten sich die relevanten Informationen teilen und im gleichen Prozess eingebunden sind.
WebSphere Business Connection zielt speziell auf die Prozessintegration zwischen Unternehmen (B2B) ab. Die Software-Architektur ist hoch performant und skalierbar – so ist es ein Leichtes, die Lösung kostengünstig und schnell an die unterschiedlichen Integrationsanforderungen des Kunden anzupassen. Die WebSphere Business Connection Lösung gibt es in drei Varianten: von einer „Express“-Einsteigerversion über eine „Standard“-Version bis hin zur „Enterprise“-Variante.
WebSphere Business Portals
Mit dem Ziel, den Informationsfluss zwischen Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern zu optimieren und dadurch die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, bietet IBM flexible Mobile-, Voice-, e-Commerce- und Portal-Lösungen. Die integrierte Portal-Lösung von IBM wurde von Bloor Research in ihrem Report von September 2001 sowohl bezüglich des Funktionsspektrums als auch der Qualität der Einzelkomponenten als marktführend bewertet. Ähnlich urteilt die Gartner Group im Mai 2002, die IBM sowohl strategisch als auch funktional führende Lösungen für interne und externe Unternehmensportale attestiert. Der Markt für Enterprise Information Portal Software wird nach Erwartung von IDC im Jahr 2006 ein Umsatzvolumen von 3,1 Milliarden US-Dollar erreichen.
WebSphere Portal-Lösungen
Der WebSphere Portal Server ermöglicht Unternehmen den Aufbau eigener maßgeschneiderter B2B- (Business to Business), B2C- (Business to Consumer) und B2E- (Business to Employee) Portale. Diese lassen sich auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter, Geschäftspartner und Kunden ausrichten und für den individuellen Zugriff personalisieren. Mit WebSphere Portal Solutions bietet IBM drei spezifische Lösungspakete für die professionelle Entwicklung von Unternehmensportalen an: WebSphere Portal Enable, Extend und Experience Solution sowie die neue Mittelstandslösung WebSphere Portal Express. Mit Hilfe von Portalen können Unternehmen die interne Kommunikation und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter verbessern sowie Geschäftsprozesse auf direktem Weg abwickeln. Die besonderen Vorteile der WebSphere Portallösungen sind unter anderem eine breite Unterstützung von Betriebssystemen, die Skalierbarkeit, umfassende Personalisierungs- und Gruppendefinitionen und nicht zuletzt eine große Palette von Portal-Applikationen, so genannten „Portlets“, welche den sofortigen Zugriff auf bereits existierende Inhalte oder Anwendungen ermöglichen. Aktuelle Referenzkunden sind Danone und DaimlerChrysler.
WebSphere Commerce
Die WebSphere Commerce Suite unterstützt Unternehmen beim Aufbau integrativer e-Commerce-Portale, auf die der Anwender von PC oder mobilen Geräten aus zugreifen kann. Die umfassende e-Commerce-Lösung verfügt über Funktionen für Katalogerstellung, Auftragsverwaltung, Kundenmanagement und Zahlungsverkehr. Zusätzlich ermöglicht IBM jetzt die einfache und schnelle Integration der WebSphere Commerce Suite Pro in das WebSphere Portal. Mit dieser Software-Lösung können Unternehmen verschiedene e-Commerce-Webseiten auf einem einzigen Portal zusammenfassen und die Vorteile von personalisiertem Zugang mit dem elektronischen Handel verbinden. Firmen mit internationalen Niederlassungen können ihre Geschäftsprozesse, ihren Kundenservice und ihren Support somit über eine einzige e-Commerce-Webseite effizient gestalten.
WebSphere Pervasive Software
Mit dem Ziel, den Informationsfluss zwischen Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern im mobilen Einsatz zu optimieren, bietet IBM zahlreiche Software-Lösungen. Dabei findet die IBM Voice Software vor allem in den Bereichen Call Center und Voice Portal ihren Einsatz. Dort erzielt sie durch die Automatisierung von Geschäftsprozessen bei direkter Einbindung in die Business-Prozesse des Kunden einen nachweisbar extrem kurzen Return-on-Investment.
Mit IBM WebSphere Everyplace Access können Unternehmen ihren Mitarbeitern einen flexiblen Zugang zu Daten und Anwendungen über mobile Endgeräte ermöglichen. Everyplace Access basiert auf offenen Industriestandards wie XML, Java, SynchML, OMA und synchronisiert Daten über verschiedene Verbindungswege.
Lösungen für den Mittelstand
Mit der Express Produktfamilie hat IBM WebSphere speziell Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt. Die neue Software ist an die Anforderungen von mittelständischen Unternehmen ausgerichtet und ermöglicht somit einen schnellen und besonders kostengünstigen Einstieg in die IT-Infrastruktur. Die Software lässt sich einfach installieren, verwalten und in die WebSphere Produktfamilie integrieren. Programme wie beispielsweise Customer Relationship Management (CRM) oder Supply Chain Management (SCM) können ohne großen Aufwand integriert werden. Damit bietet IBM Unternehmen verschiedener Größenordnung zukunftsorientierte und flexible Lösungen für e-Business on demand.
WebSphere Express unterstützt zahlreiche Plattformen – darunter Windows sowie das Open Source-Betriebssystem Linux – und kommt der starken Nachfrage mittelständischer Unternehmen nach einer offenen Architektur entgegen. Der IBM iSeries eServer, der vorwiegend von mittelständischen Betrieben eingesetzt wird, kann ebenfalls gut kombiniert werden. In punkto offene Standards, Sicherheit und Zuverlässigkeit kommen insgesamt alle Stärken der IBM Software zum Tragen.
Die WebSphere Express Familie im Überblick:
– WebSphere Application Server Express ist der auf Java und Web Services basierende Anwendungsserver für die schnell einsatzbereite und flexible IT-Infrastruktur. Die mitgelieferten IBM WebSphere Express Entwicklungstools bieten Programmierern höhere Produktivität beim Entwickeln und beim Einsatz von Applikationen. Das Produkt beinhaltet Assistenten, Vorlagen und Anweisungen für Anfänger oder nicht mit Java vertraute Entwickler.
– WebSphere Portal Express unterstützt mittelständische Unternehmen oder einzelne Abteilungen in größeren Firmen dabei, Portale für Mitarbeiter, Geschäftspartner und Kunden einfach einzusetzen.
– WebSphere Portal Express Plus beinhaltet zusätzliche Funktionen wie Instant Messaging, Chat, virtuelle Meetingräume, Präsenzsignal, Teamkalender, Dokumentenverzeichnis sowie die Möglichkeit zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten in Echtzeit.
– WebSphere Business Integration Connect Express ist eine Einstiegsversion der IBM WebSphere Business Connection Software für die B2B-Prozessintegration und den Datenaustausch mit Geschäftspartnern._ Die Lösung bietet zum Beispiel eine einfache Anbindung an Marktplätze und Lieferantennetzwerke.
– Mit WebSphere Business Integration Express hat IBM eine Software entwickelt, mit der kleine und mittelständische Unternehmen Informationen über Produkte sicher, Zeit und Kosten sparend austauschen können. Die Software verbindet und integriert die Anwender mit Handelspartnern, Lieferanten und Kunden.
– WebSphere MQ Express ist eine günstige Messaging-Middleware und gilt als Basiskomponente in Unternehmenssystemen. Die Software ermöglicht die Integration von neuen Anwendungen und gibt Unternehmen mehr Flexibilität bei der Erweiterung und Aktualisierung vorhandener IT-Infrastrukturen.
IBM Deutschland GmbH
D-70569 Stuttgart
Telefon: (+49) 0711/785-0
www.ibm.de