Die Wiener Avenum Technologie GmbH bietet mit eBanking/400 (Version 5.1) eine Electronic-Banking-Lösung für die iSeries an. Die Lösung optimiert den täglichen Ablauf des Zahlungsverkehrs bei der Kommunikation, bei der Kontoauszugsbearbeitung, beim Ausziffern und Erstellen von Inlands- und Auslandsüberweisungen sowie bei Lastschriften. Die Software arbeitet mit allen Banken in Deutschland und Österreich zusammen und unterstützt die nationalen und internationalen Standards FTAM/ISDN, EU (elektronische Unterschrift), SWIFT, DTAUS und EDIFACT (PAYMUL, CREMUL, DIRDEB, REMADV, usw.). eBanking lässt sich einfach in bestehende Anwendungen und Umgebungen integrieren und automatisieren. Jede Anwendung, die Schnittstellen zu PC-basierten Electronic-Banking-Produkten hat, kann auch mit eBanking/400 zusammenarbeiten.
Unterstützt wird auch die in Deutschland übliche und weit verbreitete Methode der elektronischen Unterschrift gemäß DFÜ-Abkommen der deutschen Banken. Dabei wird die Zahlungsdatei durch den Zeichnungsberechtigten mittels EU-Kennwort abgezeichnet sowie die Daten mit den Methoden des Privat- und Public-Key-Verfahrens verschlüsselt und zur Bank gesendet.
Kommunikation
Mit allen Banken in Deutschland können Electronic-Banking-Daten mit den Kommunikationsstandards ISDN, FTAM und ZV-DFÜ ausgetauscht werden. Dieser Austausch erfolgt über den Banking Communication Client per TCP/IP-Anbindung. Sämtliche Funktionen, Protokolle und Verarbeitungen werden von der iSeries ausgelöst, gesteuert und überwacht. Der Sachbearbeiter kann alle Kommunikationsaufgaben von jedem Arbeitsplatz durchführen. eBanking/400 verarbeitet die von der Bank gesendeten Kontoauszüge und stellt sie dem Sachbearbeiter sowohl am Bildschirm als auch als gedrucktes Dokument zur Verfügung. Der Empfang kann voll automatisiert und ohne Benutzereingriff durchgeführt werden, sodass die Auszugsdaten schon vor Arbeitsbeginn zuverlässig zur Verfügung stehen. Nicht nur die von der Bank zur Verfügung gestellten Kontoauszüge, sondern auch die Gutschrift-Datenträger oder Zahlungsaviso werden automatisch verarbeitet und optional mit den offenen Posten abgeglichen.
Kontieren und Ausziffern
Über ein Zusatzmodul (abhängig von der jeweiligen Buchhaltung) können die Bankdaten automatisch den offenen Posten aus der Buchhaltung gegenübergestellt werden. Wenn die Buchhaltung bereits über ein entsprechendes Modul verfügt, so kann dieses ebenfalls mit Multibanking verbunden werden. Die so zugeordneten Buchungen stehen dem Anwender als Buchungsvorschlag zur Verfügung und können vor der Verbuchung kontrolliert und überarbeitet werden.
Berücksichtigt und jeweils individuell konfigurierbar sind Skontotoleranzen, Überweisungsspesen, Mehrfachzahlungen, Währungsdifferenzen und Splitbuchungen. Ist eine Buchung nicht automatisch zuzuordnen, kann dies manuell mit Hilfe von Suchfunktionen (Kontensuche, OP-Anzeige etc.) durchgeführt werden. eBanking lernt aus diesen Vorgängen und kann z. B. beim nächsten Zahlungseingang ohne verarbeitbare Informationen bereits das Konto und bei Betragsgleichheit auch den OP finden. Somit lässt sich eine hohe fehlerfreie automatische Auszifferungsquote erreichen – je nach Branche zwischen 75 und 99 Prozent der Buchungszeilen.
Mit einem weiteren optionalen Modul ist es möglich, elektronische Zahlungsaviso (EDIFACT-REMADV), die von den Kunden automatisch gesandt werden, zu verarbeiten und den offenen Posten zuzuordnen. Damit können auch Zahlungen, die eine Vielzahl von OPs ausgleichen, automatisch und zuverlässig gebucht werden.
Zahlungsabwicklung
Der Zahlungsverkehr wird mit den Funktionen Sofortzahlung, Zahlungsmuster, Zahlungen aus der Buchhaltung und Zahlungsdaten aus jeder Anwendung unterstützt. Alle Funktionen unterstützen die Inlands- sowie Auslandsüberweisung als auch das Lastschrift- bzw. Einzugsverfahren in unterschiedlichen Datenformaten (DTAUS, SWIFT, EDIFACT).
Bei der Sofortzahlung können Überweisungen einfach erfasst und gespeichert werden, ähnlich wie beim Ausfüllen eines Überweisungsformulars. Damit können einzelne oder dringende Zahlungen (z. B. Anzahlungen etc.) jederzeit unkompliziert durchgeführt werden. Immer wiederkehrende Zahlungen können auf dem System als Dauerauftrag in eBanking gespeichert werden und werden dann rechtzeitig zur Fälligkeit automatisch vorgeschlagen. Auch reine Muster, die bei Bedarf zur Verfügung stehen, können gespeichert werden.
Optional besteht die Möglichkeit (abhängig von der eingesetzten Buchhaltung), Zahlungen automatisch durch Selektion von gebuchten Verbindlichkeiten (Kreditoren und Debitoren, Sachkonten etc.) generieren zu lassen. Dabei wird auf Wunsch der in der Buchhaltung gebuchte Betrag auch automatisch ausgeglichen. Zahlungsdaten, die von anderen Applikationen – wie z. B. Überweisungen aus der Lohnverrechnung oder Lastschriften aus der Fakturierung – eingespeist werden, können mittels eBanking/400 ebenso automatisch abgezeichnet und gesendet werden.
Elektronische Unterschrift und Datensicherheit
Die Lösung unterstützt die elektronische Unterschrift. Dieses sichere Verfahren wird derzeit von sämtlichen deutschen Banken im Zahlungsverkehr verwendet. Alternativ kann aber auch noch der Begleitzettel mit manueller Unterschrift verwendet werden, je nach Möglichkeit der Bank auch PIN- und TAN-Codes.
eBanking/400 setzt hier auf allerhöchste Sicherheitsstandards: Zum ersten wird die Security der iSeries voll genutzt, um unberechtigten Zugriff auf sensible Daten zu verhindern. In der zweiten Schicht prüft die eBanking-Software unterschiedliche Benutzerberechtigungen und schränkt den Zugriff auf berechtigte Personen ein. Die dritte Schicht stellt die von den Banken geforderten Sicherheitsverfahren dar. Diese sind erstens ein passwortgeschützter Zugriff auf den Bankrechner und zweitens die Abzeichnung der übertragenen Daten durch den oder die Zeichnungsberechtigten mittels Public- und Privat-Key-Verfahren sowie einer asymmetrischen Verschlüsselung. Daraus ergibt sich der hohe Sicherheitsstandard.
Die Benutzer von eBanking können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:
– Keine Zeichnungsberechtigung, aber Zugang zu eBanking-Funktionen,
– B-Zeichnungsberechtigung (kann nur mit A-Zeichnungsberechtigtem unterschreiben),
– A-Zeichnungsberechtigung (kann mit einem weiteren A- oder B-Zeichnungsberechtigten unterschreiben),
– E-Zeichnungsberechtigung (kann alleine unterschreiben).
Zusätzlich können gewisse Funktionsberechtigungen oder sogar Betragsgrenzen festgelegt werden.
Mit der erweiterten elektronischen Unterschrift ist es für Zeichnungsberechtigte möglich, über Internet/Intranet Zahlungen abzuzeichnen. Dazu wird lediglich ein Web-Browser benötigt. Die Anzeige der Daten und die Abzeichnung erfolgt über eine gesicherte und verschlüsselte SSL-Verbindung.
Avenum Technologie GmbH
D–1200 Wien
Telefon: (+43) 01/92101-0
www.avenum.com