Die neuen IBM Server mit POWER5-Prozessor bieten in realistischen Szenarios für kleinere und mittlere Unternehmen enorme Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Obwohl zahlreiche Benchmark-Tests wertvolle Informationen zu den hochkarätigen Funktionen von Server-Plattformen liefern, die speziell für das Ausführen einer einzelnen Anwendung ausgelegt sind, werden realistische IT-Umgebungen kleinerer und mittlerer Unternehmen im heutigen Geschäftsumfeld nur in wenigen Benchmark-Tests berücksichtigt. Aus diesem Grund entwickelte IBM zur Darstellung der realistischen Anforderungen in diesen Unternehmen einen neuen Benchmark – die Three-in-One-Benchmark. Diese Benchmark-Tests, die auf einem IBM eServer i5 520 – dem neuesten Mitglied der IBM iSeries-Produktreihe – auf der Grundlage der zukunftsorientierten POWER5-Technologie durchgeführt wurden, sollen die einzigartige Fähigkeit des iSeries-Modells 520 veranschaulichen. Sie können unter normalen, täglich auftretenden Belastungen mehrere Anwendungen gleichzeitig ausführen, ohne Einbußen in Bezug auf Leistung, Benutzerfreundlichkeit oder Widerstandsfähigkeit hinnehmen zu müssen.
Dank dem hohen Maß an Integration der IBM i5-Produktreihe und des IBM Betriebssystems i5/OS gelten die Ergebnisse in punkto Leistungsfähigkeit auch für andere Modelle der IBM i5. Die Ergebnisse dieser Benchmark-Tests zeigen, dass Unternehmen die gesamte Kapazität ihrer IT-Infrastrukturen nutzen und dadurch den ROI und die Benutzerfreundlichkeit steigern, wenn sie mehrere Anwendungen auf einem zentralen IBM i5 System ausführen.
Die Grundlage für diese bemerkenswerte Leistungsfähigkeit ist die einzigartige, integrierte IBM eServer i5-Architektur. Einige Server-Architekturen bieten keine Möglichkeit, mehrere Anwendungen auf diese Weise effizient zu verwalten, und nutzen häufig nur einen geringen Prozentsatz der Gesamtkapazität. Daher sind Unternehmen gezwungen, neue Server hinzuzufügen und höhere Kosten sowie komplexere Strukturen in Kauf zu nehmen, wenn sich Geschäfts- oder Anwendungsanforderungen ändern. Die IBM i5 bieten hierfür Funktionen für das Management von Subsystemen, die Anwendungen bei Bedarf automatisch Ressourcen zuordnen und für eine äußerst effiziente Nutzung der Systemressourcen sorgen. Die IBM i5-Systeme sind die branchenweit ersten Server mit IBM POWER5-Prozessoren (der neunten Generation der IBM Prozessortechnologie mit 64 Bit). Durch den Einsatz dieser Server sind Unternehmen in der Lage, ihre Verarbeitungsleistung problemlos aufzurüsten und weiterhin von den getätigten Investitionen in Speicher- und Netzwerk-Infrastrukturen zu profitieren. Das bewährte, offene und flexible Design der POWER-Prozessoren baut auf der iSeries-Tradition auf, die sich durch Integration, Virtualisierung und herausragende Funktionen für das Systemmanagement auszeichnet. Es setzt damit in punkto Funktionalität und Einfachheit neue Maßstäbe in der On-Demand-Welt von heute.
Benchmark-Tests belegen Geschäftsvorteile
Three-in-One-Benchmark-Tests umfassen drei typische (jedoch unterschiedliche) Anwendungen, die gleichzeitig auf einer zentralen IBM i5 520 ausgeführt werden. Der Server wurde speziell entwickelt, um die Komplexität von Unternehmensstrukturen zu reduzieren, IT-Infrastrukturen zu vereinfachen und die Gesamtkosten zu verringern. Er unterstützt zudem mehrere Betriebssysteme und Anwendungsumgebungen gleichzeitig, damit Unternehmen neue Anwendungen implementieren und Prozesse auf einem zentralen, sehr flexibel einsetzbaren und widerstandsfähigen Server mit einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis konsolidieren können. Zur realistischen Darstellung von IT-Umgebungen in kleineren und mittleren Unternehmen basierten die Benchmark-Tests auf typischen, praxisorientierten Szenarios. Alle Anwendungen wurden auf einem zentralen Server installiert. Hierfür wurden Standard-Systemparameter verwendet – und nicht spezielle Optimierungsmethoden, die normalerweise bei Benchmark-Tests eingesetzt werden. Die während der Tests verwendeten Sicherheitseinstellungen entsprachen den Anforderungen in Bezug auf sichere Web-Transaktion und erhöhte Systemsicherheit, die in den meisten Unternehmen im heutigen Geschäftsumfeld gelten – und nicht die minimalen oder nicht-vorhandenen Sicherheitseinstellungen, die bei einigen Benchmark-Tests zu maximalen Performance-Werten führten. Die Ergebnisse der Three-in-One-Benchmark sind ein Beleg für die einzigartige Fähigkeit der IBM i5-Systeme, zahlreiche Anwendungen gleichzeitig zu unterstützen und bei allen eine hervorragende Performance zu erzielen.
Was bedeuten diese Ergebnisse nun für Ihr Unternehmen?
Geringere Gesamtkosten
Ein zentraler IBM i5 unterstützt zahlreiche alte und neue Anwendungen. Der hohe Managementaufwand – wie bei einer Server-Farm – entfällt damit. Er zeichnet sich außerdem durch geringere Komplexität und niedrigere Gesamtkosten aus.
Hoher ROI und On Demand-Fähigkeit
Dank der Skalierbarkeit und Flexibilität der IBM i5 erzielen Unternehmen einen hohen ROI und sichern sich darüber hinaus Wettbewerbsvorteile in der sich rasch verändernden On Demand-Welt.
Schnelle Implementierung
Dank der benutzerfreundlichen und umgehend einsetzbaren Funktionen bieten die Server den Unternehmen die Möglichkeit, Anwendungen innerhalb kürzester Zeit zu implementieren und vom vorhandenen IT- und Anwendungs-Know-how zu profitieren.
Hervorragender Kundenservice und höherer Ertrag
Aus der überragenden Performance der IBM i5-Systeme sowie der Antwortzeiten von unter einer Sekunde ergeben sich ein Höchstmaß an Produktivität für die Mitarbeiter, hohe Transaktionsvolumen und verbesserter Kundenservice dank kürzerer Wartezeiten.
Das Basisszenario veranschaulicht die normale Performance
Um eine realistische Datenverarbeitungsumgebung zu simulieren, die in der OLTP-, Collaboration und in sicheren Web-Serving-Anwendungen eingesetzt werden, wurden im Rahmen des Basis-Szenarios drei Anwendungen auf der Grundlage der üblichen täglichen Produktions-Limits getestet.
Selbst wenn alle drei Anwendungen gleichzeitig ausgeführt werden, bietet der IBM eServer i5 520 äußerst kurze Antwortzeiten von unter einer Sekunde. Die Ergebnisse belegen die beeindruckende Leistungsfähigkeit der IBM i5-Systeme: Unterstützung mehrerer, stark verteilter Anwendungen bei gleichzeitig hervorragenden Antwortzeiten. Das bedeutet: Ihre Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten können bei Bedarf auf die erforderlichen Informationen zugreifen, ohne dass Ihr Unternehmen bei veränderten Geschäftsanforderungen jedes Mal neue Server bestellen muss.
Zu den Three-in-One-Benchmark-Tests gehörte ein sicherer Web-Serving-Stresstest, mit dem unvorhersehbare Spitzenbelastungen bei den Geschäftsanforderungen simuliert werden sollten. Das Web-Serving-Stresstest-Szenario simuliert Spitzenbelastungen. Zur Simulation realistischer Bedingungen, bei denen Web-Serving-Anforderungen deutlich zunehmen (z. B. nach bestimmten Maßnahmen zur Verkaufsförderung), wurde im Rahmen der Three-in-One-Benchmark-Tests ein sicheres Web-Serving-Stresstest-Szenario durchgeführt. Zu Beginn wurden alle drei Anwendungen gleichzeitig ausgeführt. Anschließend wurde die Zahl der sicheren Web-Transaktionen um zirka 50 Prozent erhöht, um Spitzenbelastungen bei der Verarbeitung zu simulieren.
Die Ergebnisse belegen, dass die Antwortzeiten in allen Anwendungsumgebungen – selbst bei enormer Web-Serving-Belastung – kontinuierlich deutlich unter einer Sekunde liegen. Die Benchmark-Tests bestätigen die herausragende Fähigkeit der IBM i5 520, auch bei extrem hohen Web-Serving-Anforderungen dauerhaft Antwortzeiten unter einer Sekunde zu bieten. Da die IBM i5-Systeme mehrere Anwendungsumgebungen gleichzeitig unterstützen, muss die dynamische Verdopplung der Auslastung einer Anwendung nicht zwangsläufig Auswirkungen auf andere Anwendungen haben. Dadurch kann jede Anwendung dauerhaft höchst effizient arbeiten – unabhängig davon, ob sich die Anforderungen von Kunden, Geschäftspartnern oder Mitarbeitern verändern.
Weitere Informationen sowie den vollständigen Bericht zu den Three-in-One-Benchmark-Tests finden Sie unter: www.ibm.com/eserver/iseries/hardware/threeinone
Dieter Werkmann, iSeries/i5 Specialist Technical Sales Central Region