Die Helm AG mit Hauptsitz in Hamburg ist eine internationale Marketing-Organisation in der Chemie. Seit 1995 wird im Bereich der operativen Geschäftsprozesse ein eigenentwickeltes ERP-System auf einer iSeries eingesetzt. Die ausgereifte und stabile Anwendung kam jedoch von Seiten der Anwender wegen ihrer nicht mehr zeitgemäßen Bedieneroberfläche und den sehr eingeschränkten Integrationsmöglichkeiten (MS Office etc.) zunehmend in die Kritik. Schnell wurde klar, dass hier Handlungsbedarf besteht. Die bewährte iSeries-Kernplattform wurde dank ihrer hohen Stabilität und Verfügbarkeit in Verbindung mit der TCO-Betrachtung (die Kosten für Anschaffung, Wartung und Betrieb sind wesentlich geringer als bei sämtlichen Plattform-Alternativen) nie in Frage gestellt.
Nicht zu ersetzen
Somit war klar, dass die ERP-Anwendung nicht ersetzt, sondern modernisiert werden sollte. Es wurde ein ausführlicher Kriterienkatalog für die Auswahl des Partners für ein solches Modernisierungsprojekt erstellt. Nach eingehender Prüfung der Anbieter wurde die Entscheidung zu Gunsten der Firma Seagull Software getroffen.
Zunächst wurde innerhalb des IT-Bereiches der Helm AG ein Projekt-Team zusammengestellt. Nach entsprechender Ablauf- und Strukturplanung wurde mit der Erstellung eines Prototypen begonnen. Dabei wurde die existierende Website als Grundlage für das Basis-Layout der neuen Oberfläche herangezogen und mögliche Anwendungsoptimierungen und Erweiterungsfunktionen abgebildet.
Dieser Prototyp wurde in einem Management Meeting präsentiert. Anschließend ist eine Key-User-Gruppe und ein Online-Forum eingerichtet worden. Damit ist ein ständiger Dialog zwischen Anwendern, Management und realisierender Projektgruppe als wesentliches Projektelement statuiert worden. Das aktive Einbinden der Anwender in die Entwicklungsprozesse mit der Möglichkeit der Einflussnahme auf die endgültige Gestaltung hat wesentlich zum Projekterfolg beigetragen und steigerte die Akzeptanz bedeutend.
Neue Funktionen inklusive
Durchgängige Single-Sign-On-Architektur: Das erleichtert und beschleunigt die Arbeit der Anwender, da das Benutzerprofil nur ein einziges Mal beim Starten des Client (PC) eingegeben werden muss. Die iSeries-Sitzungen werden dann automatisch mit den entsprechenden Sicherheitsinformationen versorgt, sodass die Sessions automatisch gestartet werden können.
Menü-, Tab-Reiter- und Maus-Navigation: Sämtliche Funktionen des ERP-Systems werden in einer übersichtlichen Menü-Navigation dargestellt. Dadurch wurde eine bessere Übersicht der Anwendungsebenen geschaffen und der Aufruf der einzelnen Programme wesentlich verkürzt. Zahlreiche und komplexe Verzweigungen der Emulator-Anwendung haben durch die Tab-Reiter-Navigation die Arbeitsschritte vereinfacht und beschleunigt. Die Anforderung von Anwendern aus bestimmten Bereichen, die Programme auch nach wie vor nur mit der Tastatur bedienen zu können, wurde voll implementiert und sind somit auch mit oder ohne Maus bedienbar.
Frei definierbare Favoriten: Wie in vielen Unternehmen hat auch innerhalb der Helm AG jeder Arbeitsplatz seine individuellen Anforderungen und jeder Mitarbeiter seine optimierte Arbeitsmethode. Durch so genannte Favoriten ist nun jeder Anwender in der Lage, seine ideale Arbeitsumgebung zu gestalten. Häufig benutzte Anwendungen, individuelle Tasks etc. können leicht in der grafischen Umgebung definiert werden.
Integration: Viele Anwender konnten durch die Integration von Office-Programmen große Gewinne an Arbeitszeit erzielen. So konnte z.B. im Bereich Kalkulation durch die automatische Erstellung von Excel-Dokumenten auf Basis der Daten aus der iSeries-Anwendung viel Zeit gewonnen werden.
Komfortable Makro-Unterstützung: Die „alten“ Makros aus der Emulator-Umgebung sind in die J-Walk-Umgebung integriert und um ein zusätzliches Verwaltungstool (Eigenentwicklung) erweitert worden. Hier profitierte das Projekt-Team von der Erfahrung der Anwender bezüglich der Arbeitsabläufe: Der Workflow konnte optimal an die Anforderungen angepasst werden.
Insgesamt wurde durch die erfolgreiche Implementierung des Modernisierungsprojekts neben der Erhöhung der Effizienz des Gesamtsystems auch eine wesentliche Steigerung der allgemeinen Benutzerakzeptanz erreicht. Oliver Bösch, Leiter des Bereiches Informatik sagt: „Damit haben wir den Lifecycle der Anwendung entscheidend verlängert“.
Manfred Dampf, Product Management Representative
SEAGULL Deutschland GmbH
D-71034 Böblingen
Telefon: (+49) 07031/714-791
www.seagullsw.com