Das bedeutendste Kapital von Unternehmen sind Daten. Für die Beurteilung der Unternehmenssituation und der strategischen Planung sind sowohl interne Kennzahlen über Projektentwicklung, Kostenstellen oder Produktionsplanung als auch externe Kennzahlen über Kunden, Lieferanten oder Vertriebskanäle elementar. Im operativen Tagesgeschäft ist die Auswertung großer, täglich anfallender Datenmengen für Unternehmen aber häufig mit einem erheblichen technischen und personellen Aufwand verbunden. Der durchgängige Überblick über Daten ist aus Ermangelung eines einheitlichen Datenpools oftmals nicht gewährleistet. So besteht die Gefahr, dass existenzielle Informationen verloren gehen oder für weitere Analysen nicht verwendbar sind.

Lukrative Informationen

Profitabel werden bestehende Rohdaten aber erst durch ihre Transformation in Informationen und ihre Ableitung in gewinnbringendes Wissen. Je höher der Detaillierungsgrad der Daten, desto genauer und aufschlussreicher fällt die spätere Analyse aus. Derart extrahierte Informationen bilden die Grundlage für vielfältige Entscheidungsprozesse auf allen Ebenen der Firmenstruktur.

Warenhäuser des Wissens

Für das effektive Management von Daten greifen Unternehmen daher in der Regel auf bewährte Data Warehouse-Konzepte, wie beispielsweise Data-Intelligence von SOU, zurück. Diese Software basiert auf dem Prinzip eines transparenten Warenhouses oder Depots, in dem Wissen intelligent gelagert, sortiert und vermehrt wird, sowie auf dessen Regale jeder bei Bedarf Zugriff nehmen, aber auch eigene Informationsobjekte hinzufügen kann.

Zentrale Datenbanken

Bei dem Modell des herkömmlichen Data Warehouses, realisierbar mit Data-Intelligence, werden in einer zentralen Datenbank sämtliche heterogenen Datenbestände des Unternehmens – aus operativen Quellsystemen und externen Datenquellen – hinterlegt. Dieser Datenpool ist die Informationszentrale des Unternehmens und bildet die Basis für Analysen und Auswertungen. Die Lösung konvertiert Quell- zu Zieldaten, integriert diese in das System und stellt dem User eine adäquate Oberfläche für die Navigation und Bearbeitung der Daten bereit.

Dezentrale Datenbanken

Mit Data-Intelligence können auch Data Marts, reduzierte Formen des Data Warehouses, für spezielle Teilbereiche eines Unternehmens implementiert werden. Data Mart verwendet nur bestimmte Ausschnitte der Unternehmensdaten und ist präzise auf Analysen und Auswertungen für gesonderte Unternehmensteilbereiche zugeschnitten. Der Vorteil des Data Marts liegt in der schnellen und günstigen Implementierung sowie der einfachen Erweiterbarkeit des Systems. Data Marts können entweder aus bestehenden Data Warehouse-Systemen ausgegliedert oder zu einem Data Warehouse ausgebaut werden. Gegen die Einführung des Data Marts spricht die geringere Dichte und Präzision der Daten. Grund dafür ist, dass die Daten nur die Informationen abgekoppelter Bereiche reflektieren.

Data-Intelligence

1990 kreierte die Gartner Group für den Prozess des Sammelns, Bereinigen, Aufbereitens und Auswertens der Daten den Begriff „Business Intelligence“. Mit Data-Intelligence stellt SOU ein Tool bereit, das individuelle Anforderungen an die Datenpflege – vom Aufbau der Datenbanken bis zur einfachen Verarbeitung der Informationen – berücksichtigt. Es erweitert die Data Warehouse-Funktionen um ein Werkzeug, das Daten direkt auswerten und analysieren kann. So haben auch Nichtinformatiker die Möglichkeit, ihre Daten professionell und übersichtlich darzustellen. Daneben kann der Anwender seinen individuellen Datenpool anlegen. Diese Informationsbasis enthält extrahierte, transformierte und verdichtete Informationen aus heterogenen Datenquellen, die der User bei Bedarf abfragen und auswerten kann. Hinterlegte Algorithmen gewährleisten eine automatische Verarbeitung der Datenmengen. Die Software ermöglicht den gezielten Zugriff auf Informationen der zentralen Datenbank und die einfache Überführung von 1:N-Dateien in MS-Office Anwendungen wie Word, Excel oder Access. So ist jeder Mitarbeiter in der Lage, die Informationen am eigenen PC komfortabel weiterzuverarbeiten und ohne Hilfe von Programmierern übersichtliche Statistiken oder Grafiken zu erstellen. Data-Intelligence unterstützt Unternehmen bei der Extraktion, Untersuchung und Aufbereitung ihrer täglich im Wertschöpfungsprozess anfallenden Daten.

Das in die Standardsoftware sou.MatriXX integrierte Werkzeug ist als strategische Informationsquelle für Front-Office-Anwendungen ein weiterer Baustein für die effiziente Gestaltung von Geschäftsprozessen.

SOU Systemhaus GmbH & CO. KG

D–68723 Schwetzingen

Telefon: (+49) 06202/27 84-0

www.sou.de