ABAS

Die ABAS Software AG präsentierte gemeinsam mit Partnern Neuigkeiten rund um die abas-Business-Software (ERP, PPS, WWS, e-Business). Erstmals wurde die CTI-Telefonieanbindung an die Software vorgestellt.
Eine Vielzahl von Weiterentwicklungen gab es in den einzelnen Funktionsbereichen. So wartet Version 2003 der abas-Business-Software mit Verbesserungen in Disposition, Fertigung, Materialwirtschaft, Kapazitätsplanung, Kalkulation, Preisfindung und im e-Business auf. In der Finanzbuchhaltung wurde der automatisierte Zahlungseingang im Hinblick auf die Rechnungslegungs-Standards US-GAAP und IAS erweitert.
abas-eB, die e-Business-Komponente der abas-Business-Software, wurde um verschiedene Werkzeuge zum Implementieren und Pflegen der Software ergänzt. Mit dem ERP-Webinterface (EWI) können abas-ERP-Daten im Web dargestellt werden.
www.abas.de

AD Solutions

Nach der Fusion der AD Solutions Gruppe mit dem weltweit tätigen indischen Software- Konzern NIIT Ende vergangenen Jahres startete die AD Solutions AG auf der CeBIT ihre Global Sourcing Offensive 2003. Mit dem Global Sourcing Modell lassen sich die Kostenvorteile des klassischen Offshore-Ansatzes risikolos nutzen, ohne die möglichen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Das „Global Sourcing Modell“ der AD Solutions verbindet intelligent die Vorteile eines deutschsprachigen Teams mit langjähriger Projekterfahrung und länderspezifischen Know-how der Geschäftsprozesse, mit den Kostenvorteilen und der umfassenden technischen Kompetenz der Software Factories der indischen Muttergesellschaft NIIT.
www.adsolutions-group.com

Alter

Die ALTER Software-Systeme GmbH stellte ihre Lösung Alter-BDE mit den Modulen Personalzeit (AS-PZW), Zutrittskontrolle (AS-ZKT), Auftragszeitwirtschaft (AS-AZW), Personaleinsatzplanung (AS-PEP), Kantinendatenabrechnung (AS-KTA) und Reisekostenabrechnung (AS-RKA) im aktuellen Release 5.1 vor.
www.alter.de

ARCPLAN

Das Softwarehaus ARCPLAN präsentierte die Business Intelligence-Software dynaSight zum Aufbau maßgeschneiderter, an den Bedürfnissen des Anwenders orientierter web-basierter Informationssysteme. Das Produkt dynaSel ist eine Software zum Aufbau individueller Produktkonfiguratoren. Ähnlich den Car-Konfiguratoren auf den Websites der Automobilhersteller können Unternehmen damit die eigenen Produkte und Dienstleistungen genauso attraktiv und anschaulich im Internet präsentieren. Der dynaSel-Konfigurator kann nahtlos in einen bestehenden Webauftritt oder ein bereits bestehendes eCommerce-System integriert werden.
www.arcplan.com

ARM

„Aus Vielem eins machen“ – das ist das Prinzip der neuen ERP- und Vertriebs-Software ABA und A-SALE des Kölner Systemhauses ARM Advanced Resource Management GmbH. ABA (Advanced Business Application) ist eine neue IBM-basierte ERP-Software, die speziell für umfangreiche Konzern- und Unternehmensstrukturen entwickelt wurde. Sie fasst viele einzelne Funktionen sinnvoll zusammen und integriert die verschiedenen Bereiche beispielsweise einer Unternehmensgruppe, ohne die rechtliche Situation der einzelnen Firmen zu vernachlässigen.

Das neue A-SALE (Advanced Sales E-Business) ist ein komfortables und umfassendes Vertriebs-Standardprogramm, das in einer Software unterschiedlichste Anwendungen abbildet. Dazu gehört zum Beispiel eine CRM-Software mit vielfältigen Management-Tools ebenso wie ein Außendienstprogramm, das alle erforderlichen Kunden- und Marktinformationen kurzfristig zur Verfügung stellt.

Da A-Sale ausschließlich in Java programmiert ist, läuft es unter allen gängigen Betriebssystemen (Unix, Linux, Windows, OS/400). Die Software kann mit allen ODBC-fähigen Datenbanken verknüpft werden und erlaubt die reibungslose Bearbeitung auch großer Datenmengen. Dadurch verbessert und verkürzt die Software die Vertriebsabläufe und ist somit eine optimale Ergänzung zu jedem ERP-System. Das Programm lässt sich übers Firmennetz nutzen, sowohl als auch via Internet oder offline, zum Beispiel auf dem Außendienst-Notebook.
www.arm.de

Atoss

Die CeBIT stand bei der Münchner ATOSS Software AG ganz im Zeichen von Staff Efficiency Management (SEM). Die modular aufgebaute Standardsoftware Atoss Staff Efficiency Suite (SES) lag erstmalig in der Version 2.5 vor und verfügt über drei zertifizierte Schnittstellen zu SAP R/3 HR. Diese ermöglichen eine durchgängige Synchronisation relevanter Daten via BAPI Technologie. Die Schnittstelle HR L&G übergibt Daten aus der Atoss Staff Efficiency Suite, wie beispielsweise Lohnbelege, An- und Abwesenheiten sowie Uhrzeitvertretungen, direkt an SAP R/3 HR L&G. Die Schnittstelle HR-PDC Offline reicht die am Terminal erfassten Zeitdaten offline an SAP R/3 weiter – ein Abgleich der Stammdaten erfolgt parallel. HR-PDC Komfort enthält alle Funktionen der Offline-Schnittstelle. Die Salden werden hier jedoch nicht in das Terminal geladen, sondern in der ATOSS Staff Efficiency Suite vorgehalten.
Folgende Neuerungen sind in der Version 2.5 enthalten: Im Bereich Personaleinsatzplanung wurde unter anderem ein Warn- bzw. Hinweissystem integriert. Bei der Einteilung der Nachtschichten wird beispielsweise sofort angezeigt, wenn ein Mitarbeiter nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung steht. Auch wenn die maximale Anzahl von Arbeitstagen in Folge erreicht ist und der Freizeitblock ansteht, erzeugt das System automatisch eine Warnung. Eine weitere Neuheit ist das mehrstufige Genehmigungsverfahren. Die Beantragung und Genehmigung von Fehlgründen, Zeitbuchungen und Projektzeiten kann über mehrere Stufen erfolgen. Auf diese Weise werden Administrationsaufwand und Fehlerquellen erheblich reduziert.
www.atoss.com

Attachmate

Mit myEXTRA! Presentation Services und aktuell den myEXTRA! Smart Connectors hat Attachmate neue Produkte auf den Markt gebracht. Neben den traditionellen Lösungen für die Integration von Hostsystemen unterstützten sie die Implementierung von XML-Lösungen, JavaBeans oder Web-Services in .NET- bzw. J2EE-Umgebungen. Damit lassen sich die wichtigsten Legacy-Systeme einfach in moderne Infrastrukturen und EAI-Konzepte einbinden.
www.attachmate.de

Avenum Technologie GmbH

Die Avenum Technologie GmbH präsentierte die Produktpalette aus den Bereichen Electronic Data Interchange (EDI), Electronic Banking, automatisierter Mail-Versand/Empfang, SMS mit iSeries sowie Web-Anwendungen. Im Mittelpunkt stand die neue Version 5.1 der eBanking-Lösung sowie die Tools Mail Connector/400, SMS Connector/400, WAP Connector/400 und Client Connector/400.
www.avenum.com

AVM

Zur CeBIT präsentierte AVM neue Produkte für ISDN, DSL und Bluetooth. Gleichzeitig erweiterte der Berliner Kommunikationsspezialist mit neuen Software-Merkmalen die Möglichkeiten bei allen drei Technologien. Mit dem Access Point BlueFRITZ! AP-X DSL hatte eine Kombination aus DSL- und ISDN-Karte, Nebenstellenanlage und Bluetooth-Funkeinheit Premiere. Die kabellose Kommunikation steht über eine Reichweite von 100 Metern bereit. Mit der neuen FRITZ!Card DSL SL USB wächst die FRITZ!Card DSL-Familie auf vier Geräte an. Der Anwender hat die Wahl zwischen interner und externer Lösung mit DSL oder DSL und ISDN. Alle FRITZ!Card DSL-Produkte integrieren als einzige DSL-Endgeräte den Surfbeschleuniger Traffic Shaping.
www.avm.de

Beta Systems Software AG

Zur diesjährigen Messe stellte die Beta Systems Software AG die neue Version 3.6 des Beta 48 Extended Job Managers vor. Beta 48 unterstützt nun auch die Steuerung der Batchjobverarbeitung von SAP R/3 Business Warehouse, die Verarbeitung sogenannter Direct Input Maps in SAP R/3, sowie die Verarbeitung von Batchjobs auf IBM iSeries. Die aktuelle Version gehört zur „Workload-Suite“, einem von Beta Systems entwickelten Lösungsangebot für die unternehmensweite Steuerung der Batchverarbeitung von IT-Systemen. Neuigkeiten gab es auch bei der neuen VIDiDOC Komponente Beta 93 UX – Archive. Diese unterstützt die automatische und revisionssichere Langzeitarchivierung von strukturierten Dokumenten unter Unix oder Linux bis zu einer Größe von mehreren Terabyte. Damit können die Archivierung, die Auslagerung und das Wiederauffinden von großen Mengen an Druckdaten, Dokumenten oder Listen zuverlässig, in kurzer Zeit und unter Einbeziehung bereits vorhandener Backup- und Storage-Systeme, wie z.B. Tivoli Storage Manager, erfolgen.
www.betasystems.com

Bison Group

Die Bison Group stellte am Schweizer Gemeinschaftsstand unter dem Motto „Der Weg ist das Ziel, Integration der Schlüssel“ aus. Gezeigt wurde die für mittelständische Unternehmen in Handel, Dienstleistung und Industrie entwickelte Business-Software Bison Solution. Exemplarisch für den umfassenden Charakter der ersten prozessorientierten Business-Lösung in Java wurden das CRM-Modul sowie die Integration mit anderen Systemen vorgestellt.
www.bison-group.com

C.I.S. Cross Industrie Software

Die C.I.S. Cross Industrie Software stellte das komplett in Java entwickelte ERP-System Semiramis vor. Es wurde speziell für die Anforderungen des Mittelstandes im Internet-Zeitalter entwickelt. Semiramis bildet Geschäftsprozesse und Organisationsmodelle ab und unterstützt komfortabel deren Anpassung. Die Lösung verfügt über ein integriertes Workflow-Management-System und liefert ihre Leistungen ohne größeren Aufwand über das Internet.
www.cisag.com

CAE

Die CAE Elektronik GmbH brachte das komplette Portfolio aus den Bereichen Unified Messaging, FaxServer, CTI für AS/400 und iSeries, LAN, Unix, Linux, IBM Lotus Notes/Domino, MS Exchange/Outlook, SAP R/3 etc mit Fax, Faxabruf, Voice, Text to Speech, e-Mail, SMS, WAP, Telex und CTI nach Hannover mit. Gezeigt wurde außerdem die Integration von ISDN- und IP-TK-Anlagen.
www.cae.de

Cognos GmbH

Cognos stellt sein erweitertes Produktportfolio für Corporate Performance Management (CPM) vor. Die modularen Lösungen für Enterprise Performance Planning, Scorecarding und Business Intelligence ermöglichen es Unternehmen, einen vollständigen, geschlossenen CPM-Managementzyklus aufzubauen. Basierend auf der Komplettlösung präsentierte Cognos eine integrierte Lösung für Planung, Budgetierung, Forecasting und Financial Reporting und die dynamische Scorecarding-Lösung Cognos Metrics Manager. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten die Cognos Analytic Applications, vorkonfigurierte Analyse- und Reportinglösungen für die Bereiche Vertrieb, allgemeines Rechnungswesen, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Lagerhaltung sowie Beschaffung.
www.cognos.com/de

Cincom

Cincom Systems Inc. präsentierte den Besuchern zwei Schwerpunkte: zum einen effiziente Geschäftsprozesse im Umgang mit Kundendaten und Kundenkommunikation mit den Lösungsangeboten im Bereich Cincom Financial Services Solutions und zum anderen effiziente Softwareentwicklung mit der objektorientierten Entwicklungsumgebung Cincom Smalltalk. Mit Cincom Financial Services Solutions wendet sich das Unternehmen vor allem an Banken und Versicherungen sowie Unternehmen mit einem hohen Volumen an Kundendaten. Cincom Smalltalk ist eine moderne, offene, standardbasierte Technologie zur Entwicklung und zum Betrieb von Client/Server-, Distributed- und Web-Applikationen.
www.cincom.com

Citrix

Citrix Systems hat erstmals den Citrix MetaFrame Secure Access Manager vorgestellt. Die Infrastuktur-Software bietet sicheren und einfachen Zugriff über das Internet auf nahezu alle internen und externen IT-Ressourcen eines Unternehmens: Anwendungen, Daten, Dokumente, Web-Inhalte und Web Services.
IT-Administratoren können nun ein „On-Demand-Enterprise“ über einen Web-Browser und eine sichere Internetverbindung für jeden Anwender bereitstellen. Mitarbeiter haben so die Möglichkeit, nahezu jede Anwendung oder Information nicht nur an ihrem eigenen Arbeitsplatz-PC sondern auch mit einem anderen Rechner, etwa beim Kunden oder über einen öffentlichen Zugang, zum Beispiel im Internet-Café, zu nutzen.
www.citrix.de

command

Auf der diesjährigen CeBIT präsentierte die command ag verschiedene Themen rund um die Softwarelösung „Musterstadtwerk VUsprint“: Die SAP-Lösung, die speziell auf Energieversorger zugeschnitten ist, basiert auf mySAP Utilities und ist von der SAP qualifiziert. Im Zentrum der Messepräsentation standen die Themen CRM, Business Intelligence sowie Application Hosting (Outsourcing) für mittelständische Stromversorger.

In einer „Live-Show“ konnten sich Besucher außerdem davon überzeugen, wie mit VUsprint die SAP-Komponente mySAP Business Intelligence (BI) in der Praxis abgebildet wird: Das Datawarehouse stellt jedem Mitarbeiter eines Stromlieferanten diejenigen Informationen und Auswertungen zur Verfügung, die er für seine Arbeit benötigt. Eine Vielzahl von speziell auf die Energiebranche zugeschnittenen Berichts- und Analyse-Szenarien sind bereits vordefiniert.

Gemeinsam mit Vodafone Information Systems bot command das „Musterstadtwerk VUsprint“ auch als Outsourcing-Lösung (Application Hosting) an: Das SAP-Systemhaus übernimmt die Implementierung, Vodafone Information Systems den technischen Betrieb der Software. Auf der CeBIT wurden die Vorteile der „Miet-Variante“ gegenüber anderen Rechenzentrumslösungen aufgezeigt. command adressiert mit dem Konzept des Application Hosting vor allem kleinere regionale Energieversorger, die mit dieser Outsourcing-Variante eine Alternative zu Kauf und Installation der kompletten ERP-Software erhalten.

Highlights der Messepräsentation von command im Bereich SAP:

– Die erweiterte „Cockpit-Reihe“: das „Dispo-Cockpit“ für Transaktionen rund um Disposition und Einkauf, das „Kassen-Cockpit“ als virtuelle Kasse für den Lagerverkauf, außerdem Vertriebs- und Buchungs-Cockpit

– Die Anbindung von Barcode-Etikettendruckern und Barcode-Scannern via Funk an die mySAP All-in-One-Lösungen
– Archivlösungen und ihre Einbindung in den SAP-Business-Workflow
– In FOODsprint die neue Zerlegelösung für Wurst- und Fleischwarenhersteller
– Das projektbegleitende Validierungskonzept zur Einführung von PHARMAsprint sowie die automatisierte Materialmengenberechnung in der Wirkstoffabwicklung
– Die SAP-Komponenten „mySAP CRM“ und „Business Intelligence“ für die Energieversorger-Lösung VUsprint – auch als Outsourcing-Variante
– TRADEsprint für den technischen Großhandel, Kfz-Teile- und Reifenhandel mit speziellen Funktionen für Reifenhändler
– Das neue Promotion-Feature in BEAUTYsprint für den Kosmetiksektor

Im Bereich der Business Software Oxaion:
– 3-Tier-Architektur mit Datenbankschicht, Java-Application-Server und Client-Schicht
– Zugriff von Niederlassungen und Tochterunternehmen über Browser-Oberfläche via VPN
– Individuelle Arbeitsplatzgestaltung per Drag-and-Drop
– Dokumentenmanagement – Archivierung und Recherche direkt aus Oxaion
www.command-ag.de

Comprendium

Mit der neuen Version der „Intelligence Financial Edition“ feiert das i2z Multilingual Enterprise Content Management von Comprendium seine CeBIT-Premiere. Auf Basis des i2z Multilingual ECM lassen sich nicht nur Inhalte aus dem Internet erschließen, sondern auch aus elektronischen Archiven, DMS- und ERP-Systemen oder aus e-Mails und Papierdokumenten, die via OCR und Scanner erfasst wurden. Das i2z Multilingual ECM von Comprendium erkennt dabei nicht nur die jeweilige Sprache und ob ein Thema für einen bestimmten Nutzer relevant ist, es sorgt auch für die automatische Übersetzung der Inhalte.
www.comprendium.at

CPG International GmbH

Die CPG International GmbH präsentierte sich gemeinsam mit den Partnern Compuprint und Genicom und zeigte neue Produkte und Weiterentwicklungen bewährter Drucklösungen in den Drucktechnologien Laser-, Matrix-, Zeilen- und Thermodruck. Die CPG-Partner demonstrierten dabei spezielle Lösungen für die Branchen Banken, Behörden und Logistik.

Im Bereich der Laserdrucker zeigte CPG International ein neues Gerät der mittleren Leistungsklasse. Unter den beiden Marken Compuprint und Genicom bringt CPG einen Netzwerkdrucker mit einer Druckgeschwindigkeit von 26 Seiten pro Minute auf den Markt, der neben 10/100-Ethernet und parallelem Port als einer der ersten Drucker seiner Klasse auch über einen USB 2.0-Anschluss verfügt.

Im Bereich der seriellen Matrixdrucker hatten die neuen Modelle der Genicom Serie 3800 mit 18-Nadel-Köpfen ihren ersten Auftritt auf der CeBIT. Die äußerst robusten Geräte mit einem Durchsatz von bis zu 640 Seiten pro Stunde und zwei Papierwegen können Formulare mit bis zu sechs Durchschlägen verarbeiten. Traditionell sind Genicom-Drucker für die IBM-Welt optimiert, weshalb auch die neuen Matrixdrucker mit optionalen Ethernet- und Coax/Twinax- Schnittstellen für den SCS- und IPDS-Druck hervorragend geeignet sind.

Ebenfalls gezeigt wurde die Formularsoftwarelösung Intellipress, die für alle Laserdrucker der Marken Compuprint und Genicom mit Intelliprint-Controller erhältlich ist. Intellipress hält Formularlayouts im Speicher des Druckers vor und ersetzt so vorgefertigte Formulare. Das für die Kombination von variablen Daten und E-Formularen zuständige Modul Intellifilter stellt außerdem eine einzigartige Migrations-Lösung dar: Ohne Veränderungen am Host vornehmen zu müssen, können Datenströme für Matrix- und Zeilendruckern auf Laserdruckern ausgegeben werden.
www.genicom.com

DataMirror

Die neue Lösung „iCluster“ der DataMirror GmbH & Co. KG sichert hochverfügbare Geschäftsabläufe in iSeries-Umgebungen. Damit können iSeries-Objekte und Datenbanktransaktionen in Echtzeit auf ein oder mehrere Backup-Systeme gespiegelt werden. Diese Software kann einen Ausfall des Produktivsystems erkennen und einen Befehl zur Umschaltung des Betriebs auf ein Backup-System aufrufen, um somit eine ununterbrochene Daten- und Applikationsverfügbarkeit zu ermöglichen. Die Bi-direktionale Datenintegration erfolgt zwischen DB2 UDB, Oracle, SQL-Server, Sybase, PointBase und XML über UNIX, Linux, MS NT/2000/XP, IBM OS/400, OS/390 und z/OS in Echtzeit.
www.datamirror.com

Docuware

Die DocuWare AG und Microsoft haben eine strategische Partnerschaft geschlossen: Über DocuWare CONNECT to SharePoint können Anwender von Microsofts Unternehmensportal direkt auf DocuWare-Archive zugreifen.
Mit DocuWare CONNECT to SharePoint stehen Anwendern der Portal-Lösung alle im zentralen DocuWare-Dokumenten-Pool abgelegten Unterlagen zur Verfügung. Berechtigte haben einen schnellen Zugriff auf große Informationsmengen; Unternehmensportale ermöglichen Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten einen personalisierten Zugriff auf das Unternehmenswissen.
Mit dem Dokumenten Management System DocuWare lassen sich sämtliche „papiergebundenen“ Dokumente wie Rechnungen, Bestellungen, Faxe, Lieferscheine etc. schnell ablegen und recherchieren. Ebenso einfach erfolgt die automatische Erfassung und revisionssichere Archivierung von beliebigen Unterlagen aus allen Windows-Programmen heraus. DocuWare CONNECT to SharePoint ermöglicht Microsoft-Usern den Archiv-Zugriff unter einer Oberfläche.
www.docuware.com

Dr. Seidel Informations-Systeme

Dr. Seidel Informations-Systeme präsentierte Produkte des Geschäftsbereichs für IT-Infrastruktur Management, Netventis. Netventis bietet eine komplette Produktsuite zum professionellen Management von Windows-Netzwerken. Alle Produkte sind rein serverbasiert und erfordern keinerlei Client Installation.

Weitere Produkte:

IT-Surfer: Inventarisierung von Hard- und Software sowie allen SNMP-fähigen Geräten wie Netzwerkdrucker, Hubs, Thin Clients, etc. Zusätzliche Module: Vertragsverwaltung, Historie, Anlagenbuchhaltung, Lizenzmanagement.

IT-Helpdesk: höchstmögliche Effizienz bei der Problemlösung durch proaktive Steuerung des gesamten Helpdesk Workflow, Service Level Verwaltung, Knowledgebase, e-Mail Engine, Kostenzuordnung.

IT-NetAdmin: Zentralisierte Administration von Netzwerken: Steuern von Freigaben und Prozessen, Konfigurieren von Netzwerkeinstellungen, Netzwerkfreigaben, Installation von Software.

Im Dienstleistungsbereich konzentriert sich das Software- und Beratungshaus auf die Realisierung maßgeschneiderter Lösungen für betriebswirtschaftliche Anwendungen durch Automatisierung der Software-Entwicklung und Generierung von Software und bietet darüber hinaus aber auch generische Lösungen (Kernlösungen). Zusätzlich wurde das System MDB-L vorgestellt. Die Lösung im Bereich Automotive ermöglicht es Zulieferern, IMDS optimal zu nutzen.
www.drseidel.de

d.velop

d.velop präsentierte zahlreiche praxisbezogene Beispiele, wie in den verschiedensten Anwendungsbereichen mit Plattformen wie d.velop/d.3 unterschiedlichste Geschäftsprozesse digital abgebildet und optimiert werden können. d.velop/d.3 integriert sich in unterschiedlichste Anwendungen wie SAP/R3, Baan, Navision, Groupware, Office oder CAD/CAM und ermöglicht damit einen optimierten Prozessablauf über Systemgrenzen hinweg. Die umfassende Verfügbarkeit aller geschäftsrelevanten Informationen eines Unternehmens zu jeder Zeit, an jedem Ort und unabhängig von Datenformaten oder erzeugenden Anwendungssystemen ist damit gewährleistet.

Ein Beispiel für die digitale Optimierung von Geschäftsabläufen, auch über Systemgrenzen hinweg, ist die revisionssichere Belegarchivierung sowie die Recherche aus der IBM iSeries in d.velop/d.3. Mit den Lösungskomponenten d.5250-Connector und d.cold für iSeries wird ein hoher Integrationsgrad zu den iSeries beziehungsweise AS/400-Applikationen geschaffen. Intelligente Verfahren archivieren z. B. Druckspools aus der AS/400 automatisch in d.velop/.3. Über Funktionstasten kann der Anwender einfach und schnell Belege recherchieren, ohne dass er dazu eine separate Recherchen außerhalb der gewohnten Oberfläche ausführen muss.

Eine weitere Einsatzmöglichkeit der Plattform d.velop/d.3, die auf der CeBIT gezeigt wurde, war die Erfassung und Verwaltung der Fahrzeugdaten (Kaufvertrag, Garantieurkunde, Serviceverträge, Kfz-Merkmale) für Autohersteller und -häuser. Solche digitalen Fahrzeugakten können mit den d.velop-Lösungen zunächst erfasst und dann Standort-unabhängig bearbeitet werden. Garantiefälle müssen dann nicht mehr wie bisher über den Hersteller auf postalischem Weg abgewickelt werden.
www.d-velop.de

EMC

EMC zeigte neue Lösungen rund um das Thema “Automated Networked Storage“ (ANS). Im Mittelpunkt standen dabei vor allem die neuen Hard- und Software-Lösungen des Speicherherstellers: Die brandneue Symmetrix DMX-Serie und neue Software-Lösungen des AutoIS (Automated Information Storage) Konzepts. Außerdem präsentierte EMC die CLARiiON-Speicherlösungen für Midrange-Anwendungen, das CAS-System Centera für die Speicherung unveränderlicher Inhalte, das NAS-System Celerra NS600 sowie zugehörige Service-Leistungen.

Mit der Symmetrix DMX-Serie stellte EMC die weltweit erste High-End-Speicherlösung vor, die modular aufgebaut ist. Anwender können damit ihren Speicherplatz je nach Bedarf schrittweise erhöhen, während sie von Anfang an die Vorteile der Lösung voll nutzen. Die DMX-Serie basiert auf der neuen, patentierten Direct Matrix Architecture. Diese übertrifft bisherige Bus- und Switch-Architekturen hinsichtlich Skalierbarkeit, Performance, Verfügbarkeit und Funktionalität.

Weiterhin wurden auf der CeBIT neue Produkte des Software-Konzepts AutoIS präsentiert. Mit AutoIS können Anwender Speicher-Software von EMC mit den Speichersystemen anderer Anbieter in einem Netzwerk integrieren. Das Konzept ermöglicht Kunden, die Administration ihrer IT-Umgebungen zu vereinfachen, ihre Management-Kosten zu senken und arbeitsintensive Abläufe zu automatisieren. Die EMC-Produkte unterstützen heterogene Netzwerkeinrichtungen sowie Speichersysteme von Compaq, Dell, EMC, HDS, HP, IBM, Network Appliance und Sun.

Mit den CLARiiON-Speichersystemen bietet EMC seinen Kunden speziell auf Midrange-Anforderungen zugeschnittene Lösungen. Die Systeme CX200, CX400 und CX600 bieten ein überdurchschnittliches Leistungsvermögen, umfassende Software-Funktionalitäten und den gleichen modularen Aufbau. Alle drei Speicherlösungen verfügen über dieselbe Architektur, Komponenten, Management-Software und das Betriebssystem FLARE. Mittels Speicher-Prozessorwechsel lassen sie sich nahtlos aufrüsten. Kunden erhalten so eine skalierbare Lösung mit hohem Investitionsschutz.

EMC Centera ist das weltweit erste System für Content-Addressed Storage (CAS). Die kombinierte Hard- und Software-Lösung mit einer Online-basierten Architektur ist speziell auf langlebige und gleich bleibende Inhalte ausgerichtet, sogenannter Fixed Content. Dazu zählen digitale Bilder, Verträge, Filme, E-Mails und andere elektronische Dokumente. Centera bietet die industrieweit erste Content-basierte Software für die Datenzuordnung, ein vereinfachtes Management, gesicherte Originaldokumente und liefert die nötige Skalierbarkeit für Datenmengen im Terabyte- und Petabyte-Bereich.

Mit Celerra NS600 bietet EMC einen neuen NAS-Server für den Midrange-Markt. Die Lösung kombiniert die NAS-Funktionalitäten (Networked Attached Storage) der Celerra-Produkte mit der Hochverfügbarkeit und den Kostenvorteilen der EMC CLARiiON Speichersysteme. Celerra NS600 ist durch die redundante Auslegung aller Komponenten hoch verfügbar und bedeutet somit eine Alternative zu den auf Clustering basierenden NAS-Lösungen für Midrange-Anforderungen. Der Celerra Clustered Network Server (CNS) ist ein schnelles und hoch skalierbares NAS-Gateway, das bis zu 200.000 I/O pro Sekunde liefert und 224 direkten Netzwerk-Verbindungen unterstützt. Integriert mit Symmetrix- oder CLARiiON-Speicherlösungen bietet Celerra CNS industrieführende Verfügbarkeit, hohe Performance und Skalierbarkeit.
www.emc2.de