evosoft

Die evosoft GmbH zeigte in Hannover erstmalig am Beispiel eines CRM-Tools eine Applikationsplattform für übergreifendes Stammdatenmanagement. In diese Individualsoftware sind sowohl das Kontaktmanagement von Siebel als auch das betriebswirtschaftliche Verfahren (KHK) über Schnittstellen integriert. Die Software kann jederzeit an die Anforderungen und Aufgabenstellungen eines mittelständischen Unternehmens angepasst werden.
www.evosoft.com

Excel Data

Die Excel Data Deutschland AG hatte neben ihrem Data Warehouse- und Informations-/Analyse System InfoSuite das Produkt Alert Management am Stand. Alert Management ist eine in sich geschlossene Lösung, die ein schnelles Aufsetzen von Kriterien und Definitionen für die Erstellung individueller Berichte ermöglicht. Die Software wurde unter Lotus/Domino entwickelt und ist auf alle DB2-Dateien anwendbar.
www.exceldata.de

Gauss Interprise AG

Die Gauss Interprise AG präsentierte die aktuelle Version ihrer ECM-Suite, VIP Enterprise 8.1. Alles drehte sich rund um das Thema „Enterprise Content Management (ECM) für Unternehmensportale“. Das Unternehmen zeigte mit der ECM-Suite, wie Enterprise Search-, Collaboration- und Content Management-Informationen über bereits bestehende oder geplante Unternehmensportale für unterschiedliche Nutzergruppen schnell und einfach verfügbar gemacht werden können. Im Zusammenspiel mit Enterprise-Anwendungen, wie zum Beispiel IBM WebSphere, mySAP, BEA WebLogic Portal Servers oder Microsoft Office, gewährleistet die Gauss-Lösung Datenkonsistenz und einen einfachen Zugriff: Jeder User hat damit seine Informationen aus den verschiedensten Datenquellen auf einen Klick verfügbar.
www.gaussvip.com

gedas

Wie Elektronik im Fahrzeug als Tempomacher zu nutzen ist, zeigte der international tätige IT-Dienstleister gedas. Zukünftige Innovationen im Fahrzeug werden zu 90 Prozent durch elektronische Funktionen ermöglicht, wobei der überwiegende Teil auf Software beruht. gedas gab einen Überblick zu den Themen Versions- und Variantenmanagement in Steuergeräteentwicklung, Fahrzeugdiagnose und Steuergerätetest.
www.gedas.com

GIS

Unter dem Motto „Software-Lösungen für mittelständische Unternehmen“ zeigte die GIS Gesellschaft für InformationsSysteme mbH e-business-Groupware Lösungen auf Basis Lotus Notes. Der Schwerpunkt des Unternehmens lag auf den Themen Adressmanagement, CRM, Web Content Management, Projekt-, Problem-, Beschwerde-, Qualitäts- und Dokumentenmanagement. Weiterhin gab es Lösungen für Portale und Shopsysteme auf Basis IBM WebSphere zu sehen sowie Software für Datensicherung und Archivierung mit den Produkten IBM Tivoli Storage Manager, IBM Content Manager OnDemand und IBM CommonStore für Lotus Domino.
www.gish.de

GFT Solutions

GFT Solutions, acadon und Microsoft Business Solutions präsentierten die von acadon entwickelte Lösung zur Anbindung der ERP-Software Microsoft Business Solutions-Navision und der Dokumentenmanagement- und Archivierungslösung von GFT Solutions, Hyparchiv-Link. Damit können alle in Navision bearbeiteten Dokumente revisions- und rechtssicher archiviert werden. Weiterhin lag die DMS- und Archivierungslösung Hyparchiv mit dem neuen Produkt-Release 6D vor. Das auffälligste Merkmal des 6D-Releases sind die digitale Signatur und der Zeitstempel. Damit erlangen archivierte Geschäftsvorgänge die notwendige Integrität und Authentizität sowie rechtliche Verbindlichkeit.
www.hyparchiv.de

GlobalWare AG

Die GlobalWare AG (vormals Intraware) hat sich auf Übersetzungs- und Spracherkennungssysteme spezialisiert und stellte Plainbabel (ein dialoggesteuertes Sprach-zu-Sprach-Übersetzungssystem) sowie Plainspeech, ein sprecherabhängig sowie -unabhängiges System zur Erkennung gesprochener Sprache vor. Beide Lösungen sind an verschiedenste Endgeräte anbindbar und ermöglichen so z.B. die Nutzung des gesprochenen Wortes zur Steuerung anderer Prozesse.
www.globalware.ag

Gräbert

Am Stand der Firma Gräbert wurden die neuen Softwareversionen ArchivPlus/400 5.0 und eComPlus/400 7.4 vorgestellt. Diese iSeries-Anwendungen wurden dabei live präsentiert. Highlight der Vorführungen war unter anderem das neue Module Freies Definieren von Indexfeldern mit ArchivPlus/400. Das bedeutet, dass für jedes erstellte Dokument eine beliebige Anzahl von frei definierbaren Indexfeldern zusätzlich angelegt werden können, aber auch das Erstellen von Suchmasken ohne Programmieraufwand, sowie das Filtern und Archivieren von e-Mails und Faxen.
www.graebert-gse.de

GUS Group

Highlight des CeBIT-Auftritts der GUS Group war das Tower24 Exponat. Der Tower24 ist ein kleines, geschlossenes Hochregallager, in dem Transportdienste die Ware deponieren und die Adressaten Ihre Artikel abholen, um sie mit nach Hause oder zum Arbeitsplatz zu nehmen. Zusammen mit der IBM und dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik demonstrierte die GUS Group anhand eines 2 Meter hohen Modells, wie der Selbstabholer-Terminal Waren annimmt und ausgibt. Mit dem Tower24, der in einem Pilotprojekt in Dortmund entstanden ist, soll das Prinzip der Selbstabholer-Terminals im Online-Versandhandel wieder eingeführt und damit die Logistikkosten der „letzten Meile“ eingespart werden. Während der Messe wurde das Projekt live gestartet.

Die Neuheiten GUS-OS Labor/Stabilität, GUS-OS Produktpass und GUS-OS Recall trafen die Kernprozesse der Life Sciences Industrien: Qualitätsmanagement, Risikomanagement sowie Electronic Signature und Electronic Record. GUS-OS Lösungen ergänzen das bewährte ERP-System CHARISMA um kritische Anwendungen. Dieser Integrationsansatz erhöht den Einsatznutzen von CHARISMA noch zusätzlich. So erfüllen beispielsweise das Laborinformationssystem GUS-OS Labor, das zur CeBIT mit zusätzlichem Modul für Stabilitätsprüfungen vorgestellt wurde, und das Workflow-basierte Product Life Cycle Managementwerkzeug, GUS-OS Produktpass, die von der FDA aufgestellten Anforderungen an Electronic Signatur und Electronic Record. Sie können jedoch voll mit CHARISMA integriert eingesetzt werden, so dass eine durchgängige Lösung für das Qualitätsmanagement zur Verfügung steht.

Einen weiteren Logistik-Schwerpunkt bildete die Präsentation der neu ins Leben gerufenen LogAgency, die eLogistik-Lösungen als ASP-Angebot unterbreiten wird. Auf der Basis der eLogistIQ-Software der GUS Group bietet die LogAgency Online-Händlern und Logistik-Dienstleistern eine Infrastruktur für den Distanzhandel zur Miete an. Der Vorteil: Da hohe Anfangsinvestitionen durch das ASP-Konzept entfallen, wird Anbietern der Einstieg in das Online-Business deutlich vereinfacht.
www.gus-group.com

Hansalog GmbH & Co. KG

Die Hansalog GmbH & Co. KG (vormals HDS Systemhaus) zeigte auf der Messe für ihr Informations- und Personalabrechnungsprogramm das Modul Hansalog Reise, ein Reisekostenabrechnungsprogramm, das als Novum das Feature „Doppelte Haushaltsführung“ beinhaltet. Daneben wurde das Modul „E-Mail-Verfahren“ zur sicheren Übermittlung vertraulicher Daten zu den gesetzlichen Krankenkassen via Internet, Hansalog Entgelt sowie die Hansalog Finanzbuchhaltung präsentiert.
www.hansalog.de

Haus Weilgut GmbH

Auf der CeBIT präsentierte die Haus Weilgut GmbH die neue Version 5.3 der Weilgut eOffice Suite. Folgende Neuerungen beinhaltet die neue Version:

– Die Version 5.3 ist vollständig lauffähig in der Version 6.0 von Lotus Notes.
– Der bekannte Weilgut Workspace wurde z.B. um eine weitere, benutzerfreundliche Oberfläche erweitert. Eine der Besonderheiten ist dabei die Anzeige von Ansichten in nur einem Fenster, was die Übersichtlichkeit insbesondere für den neuen Benutzer erhöht.
– Das Veranstaltungs- und Seminar-Management Weilgut Event wurde um vielfältige Auswertungsmöglichkeiten erweitert und verfügt jetzt über einen durchgängigen Prozess vom Erstkontakt bis zur Schlussrechnung.
– Mit Weilgut Court wurde ein Modul speziell für Rechtsabteilungen entwickelt. Es bildet die Abwicklung von gerichtlichen Auseinandersetzungen im Weilgut System ab und sorgt für eine klar strukturiert Ablage der Informationen.
– Mit dem Weilgut Dokumenten-Managementsystem ist eine einfache Basisdatenbank verfügbar, die zur Verwaltung von Personaldaten, als TQM, Handbuch oder für sonstige Dokumente verwendet werden kann.
www.weilgut.com

HOB

Zur diesjährigen CeBIT wurden von der HOB GmbH & Co. KG die Weiterentwicklungen der Produkte HOBLink J-Term (Web-to-any-Server), HOBLink JWT (Server-based Computing) und HOBLink Secure (Strong Encryption) erstmalig vorgestellt. Eine Premiere feierte überdies die neue VPN-Lösung HOBLink VPN. Die Lösung bietet einen gänzlich abgeschotteten und flexiblen Zugriff auf alle Unternehmensressourcen über das Internet und setzt sich aus einer Client- und einer Gateway-Komponente zusammen.
www.hob.de

Hummingbird Communications GmbH

Die Hummingbird Communications GmbH präsentierte ihr Enterprise Information Management System (EIMS) Hummingbird Enterprise. Damit wird es Unternehmen ermöglicht, ihren Mitarbeitern, Partnern, Kunden und Lieferanten einfachen Zugriff auf Unternehmensinhalte zu erlauben, damit diese durchsucht, analysiert, verwaltet und über eine Vielzahl von Formaten, Sprachen und Plattformen hinweg gemeinsam genutzt werden können.

Highlights der Lösung:

– Sichere Anmeldung, personalisierbare Arbeitsumgebung und Interoperabilität. Integriertes Dokumenten-Management, Collaboration und Content-Management sowie Funktionen für Ad-hoc-Query und Reporting ermöglichen ein effizientes Management von strukturierten und unstrukturierten Inhalten.

– Eine einheitliche, modulare und skalierbare Plattform für die vollständige Verwaltung von Dokumenten und Inhalten in allen Nutzungsphasen.
– Die nahtlose Integration von Anwendungen in geschäftskritische Lösungen durch die internen Integrationsfähigkeiten der Produkte sowie durch eClipÔ-Plugins von Drittanbietern wie Datamatics.

Hummingbird Enterprise unterstützt zahlreiche Integrationen, darunter Plugins für ERP-Anbieter wie SAP, ERM-Anbieter wie Siebel, Groupware-Umgebungen wie Lotus Notes, Anbieter von Content-Management-Lösungen wie Interwoven und RedDot sowie Anbieter von Lösungen für Supply Chain Management wie J.D. Edwards.
www.hummingbird.com

IBM

Unter dem Motto „Discover the On Demand Era“ präsentierte IBM die neue Ausrichtung des Unternehmens. Anhand zahlreicher Demonstrationspunkte zu den Technologien, Produkten, Services und Innovationen rund um das Thema e-business on demand konnten sich die Besucher ein anschauliches Bild des neuen Ansatzes machen.

Als Treffpunkt für den Mittelstand gab es erstmals das IBM Mittelstandsforum mit einer Unternehmer-Lounge, mittelstandsspezifischen Demopunkten und Kundenbeispielen. Am Hauptstand waren Demopunkte aus den Bereichen Hardware, Business Solutions, Industry Expertise, Infrastructure Solutions, Software, Forschung und Entwicklung und im Rahmen der IBM Partner World die Lösungen von mehr als 100 Geschäftspartnern zu sehen. In Halle 1 war die komplette Hardware-Familie der IBM zu sehen; kompetente Berater beantworteten bereitwillig jede Frage zu den eServern.
www.ibm.de

IBS

IBS (International Business Systems) zeigte die ASW Business Software – erstmalig inklusive IBS Portal – und das Branchenpaket IBS Pharma sowie die Collaborative Business-Lösung Virtual Enterprise. Die Besucher erhielten außerdem einen ersten Einblick in die neue Branchenlösung IBS Kundendienst, die bei Pilotkunden installiert ist und deren Auslieferung auf Mitte 2003 terminiert wurde. Release 5.0 der modular aufgebauten Komplettlösung ASW für die Bereiche SCM, e-business, CRM, FiBu und Logistik bietet den Anwendern zahlreiche neue Funktionalitäten. So zählt mit IBS Portal erstmals eine Software für den rollenbasiert gebündelten Internet-Zugang der Anwender auf die für sie relevanten Applikationen und Datenquellen zu den ASW Produkten.
www.ibs-software.de

ICM

Die mySAP All-in-One Branchenlösungen myCHEM@icm und myFOOD@icm der ICM Deutschland GmbH wurden auf der CeBIT auf der Basis von SAP R/3 Enterprise (Release 4.7) nachqualifiziert. In diesem Release wurden die bestehende Infrastruktur und die Kerngeschäftsprozesse um neue Funktionalitäten ergänzt.Weitere Neuigkeiten gab es im Bereich HR zu sehen.
www.icm.de

IFS

Auf der Messe zeigte die IFS DEUTSCHLAND GMBH & Co. KG das neue Release ihrer komponentengestützten Unternehmenslösung IFS Applications 2003. Es erweitert eine Reihe von Branchenlösungen, mit denen sich CRM, SCM, Produktion und Service Management prozessorientiert verknüpfen lassen. Unter anderem wurden die Systeme für Projektfertiger und Schienenverkehrsanbieter weiter ausgebaut. Darüber hinaus wurde der integrierte Lifecycle-Management-Ansatz der Software fortentwickelt. Das System synchronisiert die unterschiedlichen Lebenszyklen von Kundenbeziehungen, Produkten und Unternehmenswerten in einer einzigen Lösung. Hierbei begleitet IFS seine Anwender auch ins Ausland: IFS Applications liegt in 22 Sprachen vor und unterstützt eine weltweit einheitliche Implementierungsmethodik.
www.ifsde.com

Igel Technology GmbH

Die Igel Technology GmbH präsentierte neben dem Igel Mobile Client (als Alternative zum Tablet PC) mit den Igel-Modellen 216 CE4 und 232 CE4 die neue Generation von Windows-based Terminals. Im Mittelpunkt stand das neue Flaggschiff der Igel Familie, der Igel Premium Plus. Neben zahlreichen Netzwerk-, System- und Anwendungsprotokollen sind in dem Gerät unter anderem der Web Browser Mozilla Vers. 1.2.1, das Java Runtime Environment 1.4.1 sowie Plugins wie Adobe Acrobat Reader, Macromedia Flash-Player und Realplayer enthalten.
www.igel.de

Infor

Mit zahlreichen Erweiterungen und Neuheiten der ERP-Lösung infor:COM für die mittelständische Fertigungsindustrie setzte die infor business solutions AG ihre auf hohen Anwendernutzen ausgerichtete Produktpolitik fort.

Im Mittelpunkt standen funktionale Optimierungen im Bereich des Rechnungswesens, der Fertigungsprozesse und des Kundenmanagements. Eine völlig neue Gestaltung des Werteflusses in der gesamten Anwendung hat das Rechnungswesen in infor:COM erfahren. Wesentliches Merkmal ist eine stärkere Integration der Geschäftsprozesse des ERP-Bereichs und der Finanzbuchhaltung sowie der Kostenrechnung. Besondere Aufmerksamkeit verdiente auch der infor:Accounting Server (iAS). Mit diesem als Java-Bridge neu entwickelten iAS steht ein generelles Interface für die Onlinekommunikation mit unterschiedlichen Finanzbuchhaltungs- und Kostenrechnungssystemen zur Verfügung.

Zu den infor-Highlights zählte das Manufacturing-Execution-System (MES), das eine integrierte Feinsteuerung in der Fertigung schafft. Die Lösung beinhaltet die Komponenten Kostenkontrolle, Ressourcenplanung mit APS (Advanced Planning System) und grafischem Leitstand, Werkzeugverwaltung, Betriebs- und Maschinendatenerfassung sowie Personalzeit- und Qualitätsmanagement für die betriebsübergreifende Produktionssteuerung.

Die vollständig neu entwickelte Absatzplanung in infor:COM ermöglicht sowohl Serien- als auch Variantenfertigern eine termingenaue und vorausschauende Fertigung einschließlich der Beschaffung von Endprodukten und Baugruppen beziehungsweise Zukaufware.

Die infor AG präsentierte zudem weitere Features zur Nutzenoptimierung der Branchenlösungen. infor:PROJECT, die vorkonfigurierte Lösung für den Anlagenbau, verfügt jetzt auch über einen grafischen Projektplaner mit Multiprojektplanung und Meilensteintechnik. Außerdem werden Funktionalitäten des wissensbasierten APS-Leitstandes (Advanced Planning System) genutzt. Auch die Branchenlösung infor:AUTOMOTIVE wies wesentliche Neuerungen auf. Dazu gehören neben dem eProcurement für die Abwicklung elektronischer Bestellprozesse vor allem die automatischen und workflow-geprüften Bedarfsänderungsmeldungen, Warenzugangsbuchungen via Lieferavis und Rechnungseingangsprüfungen. Die integrierten Geschäftsprozesse von der Bedarfsmeldung bis zur Zahlungsabwicklung sorgen für ein effizientes Lieferantenmanagement.
www.infor.de

Innovation Gate

Zur Messe stellte Innovation Gate, der Spezialist für Content Management für Lotus Domino, mit der Express-Version ein neues Lizenzmodell für seine Web Content Management Lösungen speziell für kleine und mittlere Unternehmen vor. Die auf J2EE basierende Lösung WebGate Anywhere CMS Server Express bietet die Möglichkeit, Webinhalte komplett über einen Browser zu pflegen. Die Express-Version wurde um Funktionen wie Mehrsprachlichkeit und zusätzlichen Clientinterfaces gegenüber der Professional-Version reduziert.
Weiterhin stellte das Unternehmen mit dem WGA XML-Publisher eine Basistechnologie zur Veröffentlichung beliebiger Webinhalte vor. Das kostenlos erhältliche Software-Tool steht vor allem Webdesignern, Multimedia-Agenturen und versierten Privatnutzern zur Verfügung, die bereits über Erfahrungen in der HTML-Programmierung sowie im Javascript-Design verfügen und denen existierende Lösungen wie zum Beispiel Apache Cocoon in der Anwendung zu komplex sind.
www.innovationgate.de

Intentia präsentierte das rollenbasierte Unternehmensportal Movex Workplace. Das auf einem Thin Client laufende Portal, für das keine eigene klientenseitige Software notwendig ist, eröffnet Anwendern in Unternehmen Zugang auf über 4.000 „best practice“-Geschäftsprozesse in Movex. Der Zugriff ist ortsunabhängig und via Rechner, Laptop, Handheld oder Mobiltelefon möglich. Weiteres Intentia-Highlight war der voll automatisierte Bestellvorgang mit Movex. Mittels Bluetooth-Technologie ist es möglich, Produktbestellungen auf Formularen in Movex zu übertragen. Die rechtsgültige Unterschrift sowie die angekreuzten Produkte werden im System erfasst und auf dem Bildschirm angezeigt.

Erstmals auf der CeBIT wurde die neueste Generation von Web Services vorgestellt. Über die Web Services werden Anwendungen wie beispielsweise der Predictor in das Movex-System eingebunden und im Internet verfügbar gemacht. Beim Predictor handelt es sich um eine Software, mit der sich das Kaufverhalten von Kunden analysieren lässt.
www.intentia.de

IT-Services and Solutions GmbH

Auf der Messe präsentierte die IT-Services and Solutions GmbH (it‘) ihr Services- und Lösungsportfolio erstmals mit fünf Fokustagen. Spezielle Themen waren E-Payment, strategisches Personalmanagement, die SAP-Loesungen EASY und EASY Project (in der neuen Version 5.7), die Datenmanagement-Software eMIR und eine Anwendung, um Websites für Blinde und Sehbehinderte verfügbar zu machen. Am IBM-Stand wurde den Besuchern weiterhin gezeigt, wie Knowledge- und Content-Management-Services die elektronische Verwaltung und Archivierung von Dokumenten unterstützen und gleichzeitig die Anforderungen der Abgabenordnung erfüllen.“
www.itsas.de

IXOS SOFTWARE AG

Durch die Akquisitionen des (Web) Content Management Experten Obtree und des Business Process Management Spezialisten Powerwork hat sich die Produktpalette der IXOS SOFTWARE AG deutlich erweitert. Präsentiert wurden die ersten Integrations-Demos und erfolgreiche Kundenanwendungen. So zum Beispiel der Einsatz einer gemeinsamen IXOS-Obtree-Lösung bei der Alten Leipziger Versicherung. Oder IXOS-eCONprocess, die Integration von Powerwork in die IXOS-eCON Solution Suite.
www.ixos.de

Janz Informationssysteme AG

Auf Basis der IBM xSeries Server stellte die Janz Informationssysteme AG eine Technologiestudie zur Serverkonsolidierung vor. Eingesetzt wurde dabei die Lösung VMware ESX Server zur Realisierung virtueller Maschinen mit den Betriebssystemen SuSE Linux Enterprise Server 8 (SLES8) und Microsoft Windows 2000 Advanced Server. Jedes Betriebssystem wird auf zwei unterschiedlichen Server installiert und mit dem jeweiligen anderen Server verclustert. Als Applikationen waren eine SAP Anwendung, das Janz Team Information System JaTIS und File- und Print-Services installiert.
www.janz.de

JD Edwards Deutschland GmbH

Die JD Edwards Deutschland GmbH präsentierte sich im Rahmen ihrer Marketing- und Vertriebskooperation mit IBM. Im Mittelpunkt des diesjährigen Auftritts standen die Kernelemente der modular aufgebauten Unternehmens-Software J. D. Edwards 5: ERP (Enterprise Recource Planning), CRM (Customer Relationship Management), SCM (Supply Chain Management), SRM (Supplier Relationship Management), BI (Business Intelligence) sowie Kollaboration und Integration. Mit neuen Funktionen, u.a. im Customer Relationship Management, sollen besonders mittelständische Unternehmen angesprochen werden.
www.jdedwards.com

Kofax Image Products

Kofax Image Products präsentierte erstmalig die Version 3.0 seiner Bildbearbeitungstechnologie VRS (VirtualReScan). VRS ist de facto der Industriestandard für anspruchvolle Image-Verarbeitung von gemischtem Dokumentengut und Bildern von minderer Qualität. Mit VRS wird das zeitraubende, kostenintensive erneute Scannen dieser Dokumente vermieden und schon beim ersten Scanvorgang ein optimales Ergebnis garantiert. Neben einer deutschsprachigen Benutzeroberfläche bietet VRS 3.0 erweiterte Funktionalitäten sowie eine verbesserte Farbverarbeitung. Zudem lässt sich die neue Version aufgrund zusätzlicher Schnittstellen noch leichter als zuvor integrieren. VRS arbeitet automatisch und transparent zwischen dem Scanner und der Scan-Software des PCs. Die Lösung benötigt keinerlei Integration in die Software-Applikation.
www.kofax.com/

Lakeview Technology GmbH

Von der Lakeview Technology GmbH wurde die Lösung MIMIX für das Hochverfügbarkeits-Management einer iSeries präsentiert. Die Lösung gewährleistet einen konsistenten, vorhersagbaren Zugriff auf Applikationen und Daten. Mit MIMIX werden Ausfallzeiten praktisch eliminiert, und zwar sowohl geplante Ausfallzeiten in Form von Datensicherungen, Software- oder Hardware-Ausbauten, Release-Wechsel oder Datenbank-Reorganisationen,als auch ungeplante Ausfallzeiten, verursacht durch Server-Ausfälle, Feuer, Erdbeben oder Strom-Ausfälle.
www.lakeviewtech.com/

Libelle Informatik GmbH

Die Libelle Informatik GmbH präsentierte ihre Hochverfügbarkeits-Lösungen. Highlight der Ausstellung war FSShadow für die zeitversetzte Spiegelung von Dateisystemen. Während Hardware- und Cluster-Technologien nur vor Hardware-Ausfällen schützen, bieten DBShadow und FSShadow zusätzlichen Schutz vor logischen Datenkorruptionen. DBShadow wurde mit dem aktuellen Release 4.0 vorgestellt. Die Lösung schützt neben DB2- und Oracle-Datenbanken auch MS SQL-Datenbanken gegen logische Fehler.
www.libelle.com

Magellan Software GmbH

Highlight am Stand der Magellan Software GmbH war das neue Produkt VIP DocManager, dem Nachfolgeprodukt der SpyVision-Lösungen. Damit kann digital archiviert und ein effizienter Dokumenten-Workflow realisiert werden. Das Produkt ist GDPdU-konform und erlaubt die digitale Signatur.
www.magellan-software.de

Magic Software Enterprises (Deutschland) GmbH

Die Magic Software Enterprises (Deutschland) GmbH wartete mit vielen Neuigkeiten auf: Mit iBOLT bietet Magic jetzt eine neue Produktfamilie, die Anwendungsintegration für mittelständische Unternehmen und Systemintegratoren erschwinglich macht.

Die Lösung kann mit Hilfe des eDeveloper unmittelbar auf veränderte Geschäftsanforderungen reagieren. Diese hochproduktive Entwicklungsumgebung bildet das Herz der iBOLT-Suite. Die Suite bietet optimale Eigenschaften für Integration und Anbindung, was sowohl Datenbank-Interoperabilität mit einschließt, als auch die Möglichkeit bietet, mehrere Datenbanken in denselben Prozess einzubinden und verschiedene Systeme auf unterschiedlichen Plattformen einzusetzen. Weiterhin liefert iBOLT eine Reihe von intelligenten Konnektoren, Adaptern sowie sofort einsatzbereite Komponenten.

Es bestehen nahtlose Schnittstellen zu den meisten Messaging- und Middleware-Systemen zur Verfügung, wie z.B. XML, Web-Services, WebSphere, MSMQ, JMS, J2EE und .Net- Plattformen. iBOLT-Integrationslösungen können unter Windows genauso eingesetzt werden wie auf den meisten UNIX Plattformen darunter auf AIX, HP-UX sowie Solaris, Linux oder auf der IBM iSeries.

Mit der neuen Version 9.2 des Magic eDeveloper können jetzt auch Web-Services entwickelt und implementiert werden. Web-Services sind Geschäftsprozesse, die im Internet durchgeführt werden oder darüber zugänglich sind. Sie erlauben durch die Nutzung von XML die Integration von Applikationen für nahezu alle Client-Geräte und die Verbindung von Anwendungen über verschiedene Hardware-Plattformen hinweg. Der Magic eDeveloper 9.2 unterstützt alle für die Web-Services nötigen Standards, etwa das Simple Object Access Protocol (SOAP) oder die Web Service Description Language. Mit der neuen Tool-Version entwickelte Lösungen interagieren problemlos mit J2EE-Anwendungen wie IBM WebSphere.

Ein weiterer Präsentationsschwerpunkt von Magic war die aktuelle Version von Magic eService: Magic eService ist eine vollständig Web-basierte Kommunikations- und Managementlösung für Dienstleistungs-, Service- und Supportanbieter. Sie optimiert den Workflow und gibt in Echtzeit ein umfassendes Bild der Service-Abläufe. Magic eService senkt durch Wissensdatenbanken die Anzahl direkter Service-Anfragen und macht über das Internet Services weltweit und jederzeit zugänglich. Durch die komplette Verfolgung und zentrale Verwaltung jeder einzelnen Kundeninteraktion, vom ersten Anruf bis zur konkreten Leistungserfüllung, bietet eService die optimale Kontrolle über alle Dienstleistungsabteilungen und hilft, sie als Profit Center zu managen. Für Dienstleistungsorganisationen wie z.B. Help-Desk-Abteilungen, kommunale Bürgercenter oder -unternehmen wie Kommunikations- und Werbeagenturen reduziert Magic eService die Overheadkosten signifikant und ermöglicht einen effektiven, langfristigen Kundenservice.
www.magicsoftware.com/germany