Wer nur die nackten Zahlen betrachtet, sieht die negativen Prognosen zur CeBIT 2003 bestätigt: Ja, es waren weniger Aussteller (6.526, Vorjahr 7.264) vor Ort, die sich, ihre Lösungen und Dienstleistungen einer weiter gesunkenen Anzahl an Besuchern (560.000, Vorjahr 674.000) präsentierten. Die Chance zur Verbesserung dieser Zahlen bekommt der Markt vom 18. – 24. März 2004. Dennoch bewahrheitete sich in Hannover die Binsenweisheit, dass weniger auch mehr sein kann. Der überwiegende Teil der von uns besuchten Firmen war mit dem Verlauf der Messe und den erzielten Abschlüssen “gut” bis “sehr gut” zufrieden. Je nach Intensität der Vorbereitung wurden die Ausstellungsflächen entweder rege besucht oder… eben weniger. Insgesamt blieb der Eindruck zurück, dass die Branche auf dem Boden der Tatsachen gelandet ist; der eine weicher als andere – aber es ist wieder Zuversicht zu spüren. Und das liegt nicht zuletzt an einer Fülle interessanter Neu- und Weiterentwicklungen.
Die deutsche, europäische und internationale Führungsriege der IBM war ebenfalls positiv gestimmt, auf der CeBIT 2003 viel unterwegs und besuchte hier unter anderem ausgewählte IBM Business Partner. Petra Laißle, Direktorin Vertrieb iSeries Deutschland, Österreich, Schweiz begleitete Henrik P. Schlegel, Vice President Mid-Market Server Sales EMEA, Robert A. McCormick, Vide President Worldwide Sales iSeries Server Group und Al Zollar, den (neuen) General Manager eServer iSeries zu den IBM Business Partnern SoftM, GUS Group und command. Al Zollar informierte sich in intensiven Gesprächen nicht nur über das jeweilige Lösungsportfolio sondern auch über die Besonderheiten des mittelständischen DACH-Marktes (Deutschland, Österreich und Schweiz) aus der Sicht der Entscheider. Die “Nachwirkungen” der aus erster Hand gewonnen Erkenntnisse werden sich wahrscheinlich schon bald in Produkt- und Marketingkampagnen widerspiegeln…
Präsentiert wurde während der CeBIT 2003 ein wahres Produktfeuerwerk, die meisten von uns besuchten Unternehmen waren mit ihrem kompletten Portfolio angereist. Intensive Gespräche mit rund 100 Unternehmen ließen eine durchaus positive Stimmung erkennen, exemplarisch haben wir einige Auszüge für Sie zusammengestellt.
Wir bedanken uns bei allen Ausstellern, die sich die Zeit genommen haben mit uns über ihre Produkte und Strategien zu sprechen, sehr herzlich. Die vielen eingesammelten Informationen werden wir in den kommenden MIDRANGE Magazinen themenbezogen veröffentlichen.
Einen allgemeinen Überblick über alle von uns besuchten Firmen der CeBIT 2003 finden Sie parallel zum Erscheinungstermin dieser Ausgabe auf unserer Homepage (www.MidrangeMagazin.de). Ach ja – drei Dinge waren diesmal in Hannover übrigens nicht zugegen: der morgendliche Stau, Schneeflocken und schlechtes Wetter. Besucher wie Aussteller stimmen sicher mit uns überein: Vermisst hat’s keiner…
Stimmung und Stimmen
command:
Günter Wiskot und Uwe Kutschenreiter der command AG freuten sich über den Besuch der IBM-Führungsriege und den regen Zulauf an Kunden, die sich über ihre ERP-Lösung informierten. Guter Standplatz und akribische Vorbereitung – sie zahlten sich aus…
Dr. Seidel:
Die Dr. Seidel Informationssysteme GmbH stellte wieder am Gemeinschaftsstand des InnovationsMARKT Bayern aus. Silke Heckmann, Assistent Marketing Manager, äußerste sich überaus zufrieden über diese langjährig gewachsene Verbindung. Man profitiere sehr von der Organisation des Standes und der ihn besuchenden Kundenschicht.
GUS Group:
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung, an der auch die Führungsriege der IBM mit Petra Laißle, Henrik P. Schlegel, Robert A. McCormick und Al Zollar teilnahmen, wurde das Pilotprojekt Tower24 durch Heinz-Paul Bonn, Vorstandsvorsitzender der GUS Group, gestartet. Der Tower wird von der SSI Schäfer Noell GmbH geliefert, die Hardware von der IBM und die Software von der GUS Group.
Innovation Gate:
Geschäftsführer Wolfgang Schmidetzki von Innovation Gate profitiert mit seinem auf Lotus Notes basierenden Internet-Redaktionssystem zusätzlich von der neuen, von IBM im Herbst letzten Jahres lancierten Version Lotus Domino/Notes 6. Viele Interessenten hätten während der CeBIT die Gelegenheit ergriffen, die Details des Produktes kennenzulernen.
Magic Software Enterprises:
Thomas Braun, Director Business Development & Marketing bei Magic, äußerte sich sehr zufrieden über die Akzeptanz des neuen Produktes. Die positive Resonanz des Marktes habe sich auch in den hohen Besucherzahlen am Stand widergespiegelt.
ML Software GmbH:
Torsten Klinge, Geschäftsführer und Leiter der Entwicklung, sprach von einer außerordentlich erfolgreichen Messe für ML. Insbesondere iSeries-Softwarehäuser, aber auch große Endanwender waren sehr interessierte Besucher. Trotz der in der IT-Branche sehr kritischen und rückläufigen Phase wurden bereits während der CeBIT äußerst erfolgreich Aufträge getätigt. Darüber hinaus konnten zahlreiche Präsentationen und Vorführtermine bei Interessenten vor Ort vereinbart werden.
Saperion:
Frank Zscheile von Saperion stellte ein enormes Interesse der Besucher an Anwendungen für Workflow sowie die klassische Archivierung fest.
SoftM:
Ralf Gärtner, Vorstand Marketing und Vertrieb der SoftM AG, Martin Schmid, Marketing Professional und Pressereferent Friedrich Koopmann äußerten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Messe. Durch die optimale Marketingvorbereitung seien im Vorfeld etliche Termine fest vereinbart worden, wechselnde Video-Demos mit Referenzberichten ausgesuchter Kunden hätten zudem das Interesse der Laufkundschaft geweckt. Der Besuch der IBM-Führungsriege krönte den diesjährigen Messeauftritt.
TOOLMAKER:
Für Geschäftsführer Josef Grünbichler war die CeBIT 2003 insoweit ein Erfolg, als dass dieses Jahr die gleiche Anzahl an Standbesuchern empfangen werden konnte wie im Jahr 2002. Das sei zwar insgesamt nicht der Hit, aber wenigstens entsprach das nicht dem allgemeinen CeBIT-Trend. Die Verkürzung der CeBIT 2004 auf sieben Tage werde sehr begrüßt.