Immer mehr Unternehmen entdecken e-Business als kostengünstige Drehscheibe für Handel und Kommunikation. Entscheidende Voraussetzung für solche Web-Services: Nutzer müssen mit einem Mausklick auf die notwendigen Daten zugreifen können. Was aber ist zu tun, wenn sich diese Daten noch auf Altsystemen befinden? Kosten senken, Wettbewerbsfähigkeit stärken – die Erfolgsformel für moderne e-Business-Lösungen hat sich in der Praxis bereits vielfach bewährt. Doch auf dem Weg zur erfolgreichen Web-Anwendung müssen IT-Verantwortliche sowie die Geschäftsführung noch so manche Hürde überwinden. So sind in der Regel mehr als 80 Prozent der unternehmenskritischen Informationen auf Altsystemen wie etwa IBM Mainframes, Unix-Servern oder IBM AS/400 gespeichert. Ein Großteil der Unternehmensanwendungen läuft damit auf Jahrzehnte-alten Systemen, die kaum e-Business-fähig sind. Vorhandene Informationen und bewährte Geschäftsprozesse müssen deshalb zunächst in die neuen Anwendungen integriert werden, damit Anwender über moderne Frontends auf sie zugreifen können.
Bislang sahen nicht wenige Unternehmen den einzigen Ausweg darin, ihre Prozesse umzuprogrammieren oder gar die vorhandenen Systeme komplett auszutauschen. Ein Schritt, der jedoch mit extremen Kosten verbunden ist und im schlimmsten Fall sogar Fehler in den umprogrammierten Anwendungen zur Folge haben kann. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Unternehmen für solche Lösungen entscheiden, mit denen sie ihre vorhandenen Unternehmensanwendungen einfach und kostengünstig ins Internet stellen können.
Die Erfahrung von NetManage, einem Anbieter von Host- und Integrations-Lösungen, macht deutlich, wie sich die oftmals befürchtete Kostenexplosion in der Regel ganz einfach vermeiden lässt. Die Funktionsweise soll dabei so einfach wie effektiv sein: Vorhandene Hosts und Anwendungen sollen weiter genutzt und die Kompatibilität zwischen vorhandenen und neuen Systemen gewährleistet werden.
In der Praxis ergeben sich vielfältige Anforderungen an solche Integrationslösungen. So müssen etwa Host-Bildschirme ins HTML-Format übertragen, neue Anwendungen realisiert und unterschiedliche Datenquellen integriert werden. Schließlich sollen die Anwendungen auch über verschiedene Plattformen verteilt werden, so zum Beispiel über Web-Browser, WAP-fähige Mobiltelefone und PDAs.
Neue Web-Anwendungen trotz alter Systemumgebung
Was zunächst nach einer komplexen Aufgabe aussieht, haben in der Praxis schon etliche Unternehmen erfolgreich umgesetzt. Zahlreiche dieser neuen Web-Anwendungen und Anwendungs-Integrationen basieren dabei auf „OnWeb“-Lösungen von NetManage. Lange Entwicklungszeiten aufgrund erneuter Programmierung von Host-Funktionalitäten gehören mit solchen Integrationslösungen der Vergangenheit an.
Denn einfache Host-Publishing-Funktionen versetzen die Firmen in die Lage, die Host-Bildschirmmasken ohne Programmieraufwand und in kürzester Zeit zu grafischen Web-Seiten aufzubereiten, ohne die bestehenden Host-Applikationen unter großem Zeitaufwand zu modifizieren. Die Entwickler können auch mehrere Datenquellen in eine einheitliche Benutzeroberfläche integrieren und damit ihren Anwendern neue Applikationen zur Verfügung stellen. So wird auch die Entwicklung von Web-Services erleichtert, die auf Daten oder Geschäftslogik bestehender Host-Applikationen zugreifen. Die Software erlaubt Anwendern auch die schnelle und kostengünstige Schaffung von Web-Services für Legacy-Anwendungen und deren Integration in interne und externe Applikationsumgebungen.
Bestellvorgänge online ins Werk
So suchte beispielsweise Mercedes-Benz in Belgien eine Alternative zu einem kompliziert zu kodierenden, langwierigen und fehleranfälligen Bestellvorgang. Kundendienst, Händlerzufriedenheit und das Supply Chain Management des belgischen Händlernetzwerks sollten spürbar verbessert werden. Im Fokus stand ein flexibleres System mit „Up-to-Date“-Informationen zu PKW-Spezifikationen und Verfügbarkeit, denn zuvor mussten Bestellungen noch manuell in Loseblattsammlungen nachgeschlagen und dann ins System eingegeben werden. Ein Prozess, der nicht nur arbeitsintensiv, sondern vor allem auch fehleranfällig war. In weniger als drei Monaten wurde deshalb eine vollständig Web-basierte Extranetanwendung für die Händler entwickelt und eingesetzt. Der Bestellvorgang wurde damit rationalisiert, der Kundendienst verbessert. Die Anwendung wurde zur Auftragsverarbeitung, Konfiguration, Preiskalkulation, Verwaltung der Fahrzeugstandorte, Lieferlogistik und zeitraumbasierten Buchung in das Unternehmenssystem integriert.
Verkäufer und Kunde können jetzt gemeinsam das Auto am Händler-PC konfigurieren, den Preis berechnen lassen und die Verfügbarkeit bzw. die Produktionsdaten einsehen. Auch nachträgliche Änderungen am Auftrag können noch erfasst werden – inklusive aktualisiertem Lieferdatum. Als reine Internet-Anwendung konzipiert, konnten auf diese Weise auch die Kosten für eine ansonsten notwendige Software-Distribution vermieden werden. Aus Sicht von Mercedes-Benz liegt der Vorteil nicht zuletzt in der Tatsache, dass bei allen Verbesserungen nicht in die vorhandenen und bewährten Host-Applikationen eingegriffen werden musste.
Sicherer Datenzugriff in aller Welt
Als weltweit tätiger Autovermieter ist Avis täglich auf reibungslose Reservierungsprozesse angewiesen. Avis Europa suchte daher nach einer schnellen und vor allem kostengünstigen Lösung, um die bestehende komplexe Mainframe-Reservierungsanwendung für Lizenznehmer an entfernten Standorten und Standorten in Entwicklungsländern zu erweitern. Proprietäre Hardware, Software und spezielle Schulungen kamen schon aus Kostengründen nicht in Frage – schließlich erfolgte der komplette Rollout in mehr als 40 Ländern. Daher kam Web-Anwendung zum Einsatz, die jetzt von jedem PC mit Internet-Anschluss und Standard-Browser genutzt werden kann. Die Verbindungen laufen dabei über eine gesicherte SSL-Verschlüsselung. Weiterer Sicherheitsaspekt: Zwischen Host-Daten und dem Client vor Ort fungiert die neue Integrationslösung zugleich als skalierbare Sicherheitslösung mit konfigurierbaren Zugriffsberechtigungen. Die alte textbasierte Bildschirmausgabe („Green Screen“) wurde komplett ersetzt durch ein intuitiv nutzbares Web-Format. Avis-Mitarbeiter in aller Welt können damit schnell und ohne aufwändige Schulungsmaßnahmen eingearbeitet werden. Kontrolle und Management der eigentlichen Informationen erfolgen ausschließlich auf dem Server. Gerade mit dieser „Zentralisierung“ ermöglicht NetManage jetzt einen schnellen und flexiblen Aufbau des Lizenznehmer-Netzes von Avis.
Fazit: Die Integration von Legacy-Daten in Web-Applikationen aus einem umfassenden Spektrum von Datenquellen – wie IBM Mainframe-, AS/400- und UNIX- sowie aus allen gängigen Datenbanken – stellt zwar immer häufiger eine entscheidende Aufgabe für Unternehmen dar, diese kann aber mit intelligenten Integrationslösungen schnell, sicher und ressourcenschonend gelöst werden.
Fachautoren: Netmanage Deutschland