Mehr als 5 Millionen Mal wurde es verkauft. Es gehört zur offiziellen Ausrüstung der Space-Shuttle Crews und ist im New Yorker Museum of Modern Art zu finden: Das original Schweizer Taschenmesser der Firma Victorinox. Händler und Verkaufsniederlassungen in über 120 Ländern weltweit bieten das „Ur-Messer“ und seine mittlerweile über 120 Nachfolgemodelle in berühmter Schweizer Qualität an. Schweizer Qualität erwarten Partner und Kunden jedoch nicht nur von den Produkten der Victorinox. Auch Auftragsbearbeitung, Disposition und Kundenservice müssen diesen Standard erfüllen und reibungslos funktionieren, damit 25 Millionen Messer pro Jahr zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind – egal ob im Heimatkanton oder in einer fernen Landesvertretung und damit Kunden in aller Welt einen einwandfreien Service in gewohnter (Schweizer) Qualität erhalten.
Die Herausforderung
Obwohl Victorinox ein traditionsreiches Haus mit langer Geschichte ist, sieht es das Management als Herausforderung, die gesamte IT-Infrastruktur des Unternehmens hochmodern zu gestalten. Um in allen kundenorientierten Prozessen hohe Flexibilität zu gewährleisten sowie aus Gründen der Kosten- und Zeitersparnis, suchte man eine Windows-basierende ERP-Lösung, die dem existierenden IBM iSeries-Back-End vorgelagert ist und die völlig unabhängig von diesem ein umfangreiches Front-End für die Händlerkommunikation der Niederlassungen zur Verfügung stellt. Die Integration eines einheitlichen ERP-Systems wurde durch die geografisch unterschiedlichen Standorte der Niederlassungen sowie durch den Abwicklungsprozess der vor- und nachgelagerten, unterschiedlichen Plattformen erschwert. Für den gewünschten Lösungsansatz spielte also die Portierbarkeit der Lösung auf unterschiedliche Plattformen eine zentrale Rolle.
Da in den Außenstellen der Victorinox mit verhältnismäßig wenig Mitarbeitern eine große Anzahl von Händleraufträgen abgewickelt wird, suchte man zudem nach einer Lösung, mit der die Auftragsverwaltung in den Niederlassungen wesentlich vereinfacht und die zentrale Prozess-Steuerung gestärkt wird. Gleichzeitig verlangte man nach höherer Verfügbarkeit, so dass auch bei einem Systemausfall die Kommunikation gewährleistet werden kann. Diese Anforderung war von zentraler Wichtigkeit, um einwandfreien Kundenservice leisten zu können. Auf der Suche nach einer Lösung, die diese Anforderungen erfüllt, hatte man bereits einige Projekte sowohl mit Standardanwendungen als auch mit individuellen Entwicklungen erfolglos abgebrochen, da sie entweder den gesetzten Kostenrahmen sprengten oder an Zuverlässigkeit zu wünschen übrig ließen.
Die Lösung
Die von Intersoft, Schweiz, auf Basis des Magic eDeveloper entwickelte Lösung ist vollständig auf die Bedürfnisse des Anwenders zugeschnitten. Durch die sehr weitgehende und hochindividuelle Anpassung an die spezifischen Arbeitsabläufe der Victorinox konnte die Bearbeitungszeit für einen Händlerauftrag deutlich verkürzt werden. Intersoft integrierte unter Windows 2000 eine vorgelagerte Client-/Server-Lösung, welche für die Außenstellen umfangreiche Funktionen für die Auftragsbearbeitung und Disposition bereitstellt. Teilweise wurden Browser-Interfaces integriert. Durch eine geografisch übergreifende Prozess-Steuerung können Aufträge beliebig disponiert werden. Da die Händler sowohl von der Zentrale als auch von den Niederlassungen betreut werden, ermöglicht die neue Auftrags- und Dispositionslösung eine fehlertolerante Replikation und Synchronisation der Daten sowie eine Real-time-Interaktion mit dem Hauptsystem zum Abgleich oder zur Übergabe der Daten.
Die schnelle und zuverlässige Interaktion zwischen Windows-2000-Rechnern und der IBM iSeries-Infrastruktur sorgt für einen simultanen Datenzugriff von Außenstellen und Zentrale und schafft damit ein zentrales Informationssystem für Kunden- und Auftragsdaten. Damit wird die Auftragsverwaltung und -abwicklung wesentlich vereinfacht und frühere Fehler, die auf späte oder unzureichende Informationen zurückzuführen waren, werden eliminiert. Das Back-End der Lösung integriert die dezentral ablaufenden Prozesse nahtlos in den zentralen Host und gewährleistet eine plattformübergreifende Interaktion. Auch der Postversand und andere Nebenstellen sind mit automatischen Schnittstellen integriert. Da die Lösung eine plattform-unabhängige Magic-eDeveloper-Lösung ist, funktioniert sie trotz der heterogenen technischen und geografisch verteilten Umgebungen zuverlässig. Die so geschaffene integrierte ERP-Lösung ist bereits erfolgreich im Einsatz, weitere Projekte sind in Planung. Momentan arbeitet man an einer webfähigen Liegenschaftsverwaltung. Außerdem ist neben der Erweiterung sämtlicher Clients auf Browser-Interfaces und der Integration eines zentralen Datenmanagements vor allem der Ausbau des Kundenmanagements in eine umfassende, zentrale CRM-Lösung geplant.
Eine Basis – eine starke Technologie
Der Magic eDeveloper ist ein Entwicklungstool für Client/Server- und Internet-Applikationen mit drei Alleinstellungsmerkmalen: Das Tool ist eine All-in-One-Entwicklungsumgebung, mit der Lösungen für alle aktuellen IT-Konzepte entwickelt werden können – z.B. interaktive Internet-Applikationen, Client/Server-Lösungen, Host-Integrationen. Die notwendigen Technologien wie etwa Java oder J2EE sind in das Werkzeug integriert. Der eDeveloper gehört zu den produktivsten Tools weltweit. Entwickler programmieren in einer Tabellen-Umgebung, die um ein mehrfaches schneller ist, als das herkömmliche Codieren. eDeveloper-Lösungen sind datenbank- und plattform-unabhängig. So sind sie in jede IT-Umgebung integrierbar und arbeiten z. B. auch mit bestehenden Daten.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit und starke Partner
Vor sechs Jahren begann die Zusammenarbeit von Victorinox mit dem Schweizer Magic-Partner Intersoft. Auf den Magic eDeveloper als Entwicklungstool setzt Intersoft seit 1992, weil das Tool ihrer Meinung nach über Eigenschaften verfügt, die es für Software-Entwicklung für Großunternehmen mit ihren heterogenen IT-Umgebungen prädestiniert: Echte Plattform-Unabhängigkeit bietet Investitionsschutz für die Kunden; radikal kurze Entwicklungszeiten bringen nicht nur bei der Erstentwicklung, sondern auch bei der Wartung und der laufenden Weiterentwicklung entscheidende Vorteile. Zudem verlässt man sich bei Intersoft auf die kurzen und effizienten Kommunikationswege und auf den Support in Technik und Marketing, den Magic bietet.
Auch bei Victorinox ist man von der Qualität der Zusammenarbeit überzeugt: „Wir haben noch viel vor und glauben, dass Magic ein zentraler Erfolgsfaktor in unserer IT-Strategie ist“, betont der IT-Verantwortliche von Victorinox. „Intersoft ist mit innovativen Ideen und durch eine offene Kommunikationsstruktur der ideale Partner für unsere IT-Strategien. Die bisher von Intersoft und Magic realisierten Projekte zeigen, dass wir das richtige Team gewählt haben.“
Intersoft Information Systems AG
CH–6370 Stans
Telefon: (+41) 041/6120201
www.intersoft.ch
Magic Software Enterprises (Deutschland) GmbH
D–85737 Ismaning
Telefon (+49) 089/96273-0
www.magicsoftware.com/germany