Über die aktuelle Situation im Markt bezüglich Basel II etc. sprach Dr. Ralf Gräßler, Geschäftsführender Gesellschafter der Veda GmbH, mit Michael Wirt.

Michael Wirt:

Die IT-Branche befindet sich in rauen wirtschaftlichen Zeiten, wie behauptet sich Veda in diesem momentan schwierigen Markt?

Dr. Ralf Gräßler:

Die anhaltende Investitionszurückhaltung bekommen wir natürlich auch bei Veda zu spüren – vor allem nach Jahren des steilen Wachstums in 2000 und 2001. Wir haben daher vorbeugend ein Gesamtpaket geschnürt, welches eine Flexibilisierung von Arbeitszeiten zum Abbau von Überkapazitäten, z. T. auch Freisetzungen und Kostensenkungsmaßnahmen beinhaltet. Oberste Priorität hat trotz angespannten Marktumfeldes bei Veda weiterhin die Entwicklung neuer Produkte, um unseren Wettbewerbsvorteil nicht zu gefährden oder diesen idealerweise auszubauen.


Dr. Ralf Gräßler, Geschäftsführerender Gesellschafter der Veda GmbH

Michael Wirt:

Wie unterstützen Sie ihre Kunden bei Basel II, um etwaige dabei auftretende Probleme in den Griff zu bekommen?

Dr. Ralf Gräßler:

Wenn die neuen Eigenkapitalregeln für Banken in Kraft treten, werden diese zunehmend betriebswirtschaftliche Analysen von den Unternehmen verlangen. Eine betriebswirtschaftliche Analyse eines Unternehmens geht allerdings weit über die Betrachtung der Bilanzzahlen hinaus. Einen wichtigen Teilaspekt einer solchen Analyse stellt neben der Lieferanten- und Kundensituation vor allem die Personalstruktur eines Unternehmens dar. Um eine gezielte Auswertung in diesem Bereich zu erleichtern, stellen wir unseren Kunden mit Business Intelligence für Veda e-HR Manager ein neues Produkt zur Verfügung. Ein solches Analyse-Werkzeug steht auch für den Bereich Finance & Accounting kurz vor der Entwicklungsfreigabe.

Michael Wirt:

Die Bundesregierung hat das 325-Euro-Gesetz geändert. Die Änderung ist in Kraft, wie hat sich Veda mit ihrem Produkt e-HR darauf eingestellt?

Dr. Ralf Gräßler:

Die Lohn- und Gehaltsabrechnung Veda e-HR Entgelt hat im Rahmen der jährlich stattfindenden Prüfung zur Qualitätskontrolle, die erneute uneingeschränkte DEÜV-Zertifizierung erhalten. Die Anforderungen durch die Änderungen des 325-Euro-Gesetzes, bekannt unter dem Stichwort „Mini-Jobs“, werden somit vollständig erfüllt. Darüber hinaus werden alle gesetzlichen Änderungen bei Veda – im Sinne unserer Kunden – immer zeitnah umgesetzt.

Michael Wirt:

Wie hat sich das Angebot der Veda GmbH, Gehaltsabrechnung als ASP anzubieten, entwickelt?

Dr. Ralf Gräßler:

Das Angebot ASP/Outsourcing mit Veda e-ware hat sich seit seiner Markteinführung im Herbst 2001 sehr positiv entwickelt. Wir haben seitdem bereits 15 Kunden verschiedener Unternehmensgröße gewinnen können, die das Veda-Angebot in unterschiedlichen Servicestufen nutzen. Wir bieten unsere Software ja nicht nur im reinen ASP-Modell zur Nutzung an, sondern darüber hinaus vier weitere Servicestufen – bis hin zum Fullservice.

Bei der Realisierung dieses neuen Veda-Geschäftsbereiches kommt uns neben den überlegenen Vorzügen der iSeries im technischen Bereich natürlich auch unsere 25-jährige Erfahrung im Personalwesen zugute.

Michael Wirt:

Welche Rolle spielt die iSeries für Veda?

Dr. Ralf Gräßler:

Die iSeries ist und bleibt unsere Kernkompetenz. Allerdings muss man auch sagen, dass der Markt für rein OS/400-basierte Software auf der iSeries nur ein geringes Wachstum aufweist. Wir denken aus diesem Grund darüber nach, unsere 25-jährige Erfahrung im Bereich Human Resources und Finance & Accounting auch auf andere Plattformen zu übertragen.

Michael Wirt:

Veda ist IBM Premier Business Partner. Wie stellt sich die Partnerlandschaft in Bezug auf Kooperationen und Vertrieb für Veda dar?

Dr. Ralf Gräßler:

Im Hardware-Vertrieb bedeut die langjährige Partnerschaft mit IBM für die Veda GmbH, dass kleinere IBM-Partner mit einem niedrigerem Partnerstatus ihre Hardware über Veda beziehen.

Außerdem hat die Premier-Business-Partnerschaft, die im diesjährigen Re-Zertifizierungsprozess erneut bestätigt wurde, eine nicht zu unterschätzende Außenwirkung. Schließlich ist die Verleihung an konkrete Anforderungen im Hinblick auf Kundenähe und -zufriedenheit geknüpft.

VEDA GmbH

D–52477 Alsdorf

Telefon: (+49) 02404/5507-0

www.veda.net